Unternehmen Shop Jobs Suche Mein Konto Warenkorb
Unternehmen Shop
Welle Welle Welle Welle Welle

Warum Balsamessig in keiner Küche fehlen sollte

Vielseitiger Genuss & unverwechselbares Aroma

Fruchtig, mild und vielfältig im Geschmack – Balsamessig ist nicht ohne Grund ein fester Bestandteil in vielen Küchen. Seine Wurzeln reichen bis ins Mittelalter zurück, wo er in Norditalien zunächst als Heilmittel galt, bevor er als Würzmittel seinen Siegeszug antrat. Noch heute steht Balsamico für Qualität und besonderen Genuss.

Wir zeigen Dir, warum fruchtiger Balsamessig in keiner Küche fehlen darf und welche Gerichte damit besonders raffiniert werden.

 

Aceto Balsamico di Modena IGP Byodo Naturkost

Der Ursprung des Balsamessigs

Der Ursprung des echten Aceto Balsamico liegt in der italienischen Region Emilia-Romagna, genauer gesagt in Modena. Dort wurde er bereits im Mittelalter aus eingekochtem Traubenmost gewonnen – traditionell in kleinen Holzfässern über Jahre gereift.

„Balsamico“ leitet sich vom Italienischen ab, was so viel bedeutet wie „heilsam“ oder „wohltuend“.

Die besondere Reifezeit sowie die hohe Qualität der Rohstoffe machen den Balsamessig zu dem, was er heute ist: ein aromatischer Essig mit süß-saurer Note und unverwechselbarem Charakter.

Granatapfel Balsam Byodo Naturkost

Mild & fruchtig im Geschmack

Im Gegensatz zu klassischem Weinessig ist Balsamessig deutlich milder. Er enthält weniger Säure und bringt mehr fruchtige Süße mit, die durch den gekochten Traubenmost entsteht. Natürlich und schonend hergestellt sorgt Balsamessig für ein abgerundetes Geschmackserlebnis.

Die fruchtig-feine Sortenvielfalt unserer Balsamessige lässt keine Wünsche offen. 100% feinste Bio-Zutaten und die natürliche Essigvergärung sorgen für eine einmalig-köstliche Geschmacksnote. Sie überzeugen mit Geschmacksrichtungen wie mildem Apfel, feiner Zitrone, fruchtiger Granatapfel und satter Himbeere.

 

Zu unseren Balsamessigen

Hier bringt Balsamessig das gewisse Etwas

Ob klassischer Blattsalat, Couscous, Linsensalat oder Caprese – ein Schuss Balsamessig rundet jedes Dressing ab und verleiht mehr Tiefe.

Ofengemüse, Antipasti oder gegrillte Zucchini profitieren von einem fruchtigen Finish mit Balsamessig.

Ein paar Tropfen über cremiges Risotto oder eine mediterrane Tomatensauce bringen ebenfalls mehr Geschmack.

Balsamessig eignet sich auch hervorragend zum Marinieren – etwa von Tofu, Tempeh oder auch Fleisch. Der Essig verleiht eine feine Karamellisierung beim Braten.

Besonders gut harmoniert Balsamessig mit Hartkäse wie Parmesan oder Ziegenkäse – ein Tropfen genügt!

Auch süß kombiniert schmeckt Balsamessig hervorragend. In Kombination mit Erdbeeren, Vanilleeis oder Panna Cotta sorgt der fruchtige Essig für besondere Aromen.

Mit einem guten Olivenöl wie dem Olivenöl nativ extra aus Italien und etwas Salz wird Balsamessig zur idealen Dip-Grundlage für frisches Brot.

Unsere fruchtigen Balsamessige

Lemon Balsam Byodo Naturkost Welle
Lemon Balsam Frisch, leicht und spritzig - ideal für sommerliche Salate, Bowls oder Fischgerichte. Auch in selbstgemachten Limonaden oder als Kick im Zitronen-Dressing ein Genuss. Jetzt probieren Icon
Apfel Balsam Byodo Naturkost Welle
Apfel Balsam Mild und harmonisch - perfekt für klassische Salatdressings, Fruchtsalate, leichte Saucen, Rohkost, als Topping auf Ofengemüse oder zum Verfeinern typisch asiatischer Gerichte. Jetzt probieren Icon
Granatapfel Balsam Byodo Naturkost Welle
Granatapfel Balsam Fruchtig und leicht herb - passt wunderbar zu orientalischen Gerichten, Couscous, Feta, gegrilltem Gemüse oder als Tropfen auf Käse. Auch in roten Saucen oder auf Antipasti ein absolutes Highlight. Jetzt probieren Icon
Himbeer Balsam Byodo Naturkost Welle
Himbeer Balsam Vollfruchtig und aromatisch - wie gemacht für bunte Blattsalate mit Nüssen oder Ziegenkäse, als Topping auf Vanilleeis oder frische Beeren. Auch in fruchtigen Saucen für Wildgerichte ein echter Geheimtipp. Jetzt probieren Icon

Italienischer Balsamico & Balsamessig 

Aceto Balsamico di Modena IGP Byodo Naturkost Welle
Aceto Balsamico di Modena IGP Klassisch, fein-würzig und ausgewogen – ideal für Dressings, mediterrane Gerichte, Tomate-Mozzarella oder zum Abrunden von dunklen Saucen. Ein echtes Allround-Talent in der Küche. Jetzt probieren Icon
Aceto Balsamico di Modena IGP - Invecchiato Byodo Naturkost Welle
Aceto Balsamico di Modena IGP - Invecchiato Komplex im Geschmack dank 3-jähriger Reifung in Eichenfässern – perfekt für edle Käseplatten, Carpaccio, gebratenes Gemüse oder zum Verfeinern von Risotto und Fleisch. Ein Tropfen genügtfür besondere Tiefe. Jetzt probieren Icon
Condimento Bianco, Condimento Rosso Byodo Naturkost Welle
Condimento Bianco & Rosso Milde, fruchtige Essigspezialitäten. Condimento Bianco passt ideal zu Fisch, Gemüse und hellen Dressings, während der Condimento Rosso harmonische Tiefe in Salate, Bowls und Antipasti bringt. Jetzt probieren Icon
Cremas Byodo Naturkost Welle
Cremas - klassisch oder fruchtig Sämige Cremas – klassisch, verfeinert mit Basilikum oder fruchtig mit schwarzer Johannisbeere – veredeln Käse, Fleisch und Desserts. Perfekt zum Garnieren und Abschmecken mit süß-säuerlicher Note. Jetzt probieren Icon

Das könnte Dich auch interessieren

Olivenöl nativ extra aus Griechenland und Himbeer Balsam von Byodo Naturkost
Welches Öl passt zu welchem Essig?
Öl und Essig sind das Dream-Team in der Küche – aber nicht jede Kombination harmoniert optimal. Welches Öl passt zu welchem Essig?
Mehr erfahren
Frühlingsdressing-Ideen von Byodo Naturkost
3 schnelle Dressing-Ideen
Keine Zeit für lange Zubereitungen? Kein Problem. Unsere 3 schnellen Dressing-Ideen sind in nur wenigen Minuten zubereitet und bringen Frische und Geschmack in deinen Salat!
Jetzt ausprobieren

Balsamessig vs. klassischer Essig

Worin unterscheiden sie sich?

Neben klassischem Apfel- oder Weißweinessig findet sich im Einkaufsregal ebenso Balsamessig oder Aceto Balsamico. Doch worin unterscheiden sich diese Arten eigentlich? Ist Balsamessig einfach nur süßer? Und wofür verwendet man welchen?

Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Unterschiede – von der Herstellung bis zum Geschmack.

 

 

Die Herstellung

  • Klassische Essige wie Apfel-, Rotwein- oder Weißweinessige entstehen durch die klassische Essigvergärung: Dabei wird Alkohol mithilfe von Essigsäurebakterien in Essigsäure umgewandelt – ein rein biologischer Prozess.
  • Balsamessige hingegen basieren auf einem etwas anderen Prinzip: Sie werden aus eingekochtem Traubenmost – dem sogenannten „Mostkonzentrat“ – hergestellt. Durch das Einkochen entsteht eine dickflüssige, leicht süßliche Essigvariante, die deutlich milder im Geschmack ist. Hochwertige Varianten wie Aceto Balsamico reifen zudem eine Zeit lang in Holzfässern.

 

 

Der Geschmack

  • Klassischer Essig ist in der Regel säuerlich, klar und frisch im Geschmack – je nach Sorte mal fruchtiger (z.B. Apfelessig), mal kräftiger (z.B. Rotweinessig).
  • Balsamessig ist meist milder, süßlicher und dickflüssiger. Er bringt nicht nur Säure, sondern auch Tiefe, Süße und ein rundes Aroma auf den Teller.

 

 

Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

Unterschiede zwischen klassischem Essig und Balsamessig - Byodo Naturkost

Wann verwende ich welchen Essig?

Essigunterschiede - Weißweinessig Byodo Naturkost Welle
Klassische Essige ... eignen sich perfekt Mischen für Dressings, oder Marinaden, zum Einlegen von Gemüse oder zum Kochen von Suppen und Saucen. Jetzt entdecken Icon
Essigunterschiede - Granatapfelbalsam Byodo Naturkost Welle
Balsamessige ... passen ideal zu Blattsalaten, Käse, Obst oder Desserts - überall dort, wo Süße und Säure harmonisch zusammenspielen sollen. Jetzt entdecken Icon

Das könnte Dich auch interessieren

Olivenöl nativ extra aus Italien und Condimento Bianco von Byodo Naturkost
Welches Öl passt zu welchem Essig?
Öl und Essig sind das Dream-Team in der Küche – aber nicht jede Kombination harmoniert optimal. Welches Öl passt zu welchem Essig?
Jetzt erfahren
Lemon Balsam Byodo Naturkost
Die Essigmutter: Ein Zeichen für Natürlichkeit im Essig
Essige sind grundsätzlich unbegrenzt haltbar. Im Laufe der Zeit können jedoch Trübungen und eine sogenannte „Essigmutter“ entstehen. Aber was genau hat es damit auf sich?
Mehr dazu

Wie entsteht Essig?

Die Essigvergärung

Vom süßen Most zur würzigen Säure: Die Herstellung von Essig ist ein faszinierender Prozess, der auf ganz natürliche Weise abläuft und seit Jahrhunderten praktiziert wird. Doch Essig ist nicht gleich Essig: Zwischen konventioneller und biologischer Herstellung bestehen große Unterschiede.

Wir zeigen Dir, wie Essig entsteht und worauf es bei der Bio-Herstellung ankommt.

Wie entsteht Essig? Feiner Würzessig von Byodo Naturkost

Schritt für Schritt: So entsteht Essig

Essig entsteht durch einen biologischen Prozess namens Essigvergärung, bei dem aus Alkohol Essigsäure wird. Damit das funktioniert, braucht es zwei wichtige Etappen:

  1. Die alkoholische Gärung: Ausgangspunkt für jeden Essig ist eine zuckerhaltige Flüssigkeit – z.B. Traubenmost, Apfelsaft oder Getreidemaische. Mithilfe von Hefen wird der Zucker zunächst in Alkohol umgewandelt. Es entsteht ein alkoholisches Getränk wie Wein, Apfelwein oder Bier.
  2. Die Essigsäuregärung: jetzt kommen Essigsäurebakterien ins Spiel. Sie wandeln den Alkohol unter Sauerstoffzufuhr in Essigsäure um – die Grundlage für das, was wir als Essig kennen. Dieser Prozess kann langsam und natürlich ablaufen oder durch technische Verfahren beschleunigt werden.

Konventionell vs. Bio: Der feine Unterschied

In der konventionellen Herstellung steht vor allem Effizienz im Fokus. Der Gärprozess wird mithilfe von industriellen Fermentern stark beschleunigt – oft ist der Essig schon nach wenigen Tagen fertig. Technische Hilfsmittel wie Klär- oder Zusatzstoffe kommen häufig zum Einsatz, um Geschmack, Farbe und Haltbarkeit zu beeinflussen. Die natürliche Reifung und Vielfalt der Aromen bleiben dabei meist auf der Strecke.

Bio-Essige unterscheiden sich in der Regel durch einen tieferen und kräftigeren Geschmack. Das liegt nicht nur an den hochwertigen Ausgangsprodukten, sondern vor allem auch an natürlichen Prozessen, nämlich der schonenden Verarbeitung und längeren Reifung.

  • Hochwertige Ausgangsprodukte aus kontrolliert ökologischem Anbau
  • Langsamer, natürlicher Fermentationsprozess
  • Kein Einsatz von chemischen Pestiziden oder synthetischen Düngemitteln
  • Kleinere Chargen & längere Reifung, um dem Essig Zeit für volle Aromaentwicklung zu geben
  • Intensives, komplexes Aroma durch natürliche Reifung

Lemon Balsam Byodo Naturkost

Besonderheiten der Byodo Essige

 

Unsere Bio-Essige bestehen aus 100% feinsten Bio-Zutaten und werden besonders schonend und naturbelassen hergestellt – ganz ohne Erhitzen oder Schwefeln. So bleiben wertvolle Enzyme und Aromen erhalten, was für einen intensiven, natürlichen Geschmack sorgt.

Durch diese Herstellung bleiben auch aktive Essigsäurebakterien enthalten. Sie können sich als „Essigmutter“ zeigen – ein sichtbares Zeichen für echte Qualität und lebendige Natürlichkeit.

 

Mehr zur "Essigmutter"
Wie entsteht Essig? Crema mit schwarzer Johannisbeere von Byodo Naturkost

Unser Tipp

 

Ob zum Verfeinern von Dressings, zum Einlegen von Gemüse oder als feines Topping im Dessert – ein hochwertiger Bio-Essig ist ein echtes Multitalent.

Und weil bei uns Qualität und Genuss einher gehen, findest Du bei uns eine große Auswahl an natürlich hergestellten Essigen – 100% Bio.

 

Jetzt entdecken

Das könnte Dich auch interessieren

Olivenöl nativ extra aus Italien und Condimento Bianco von Byodo Naturkost
Welches Öl passt zu welchem Essig?
Öl und Essig sind das Dream-Team in der Küche – aber nicht jede Kombination harmoniert optimal. Welches Öl passt zu welchem Essig?
Jetzt erfahren
Frühlingsdressing-Ideen von Byodo Naturkost
3 schnelle Dressing-Ideen
Keine Zeit für lange Zubereitungen? Kein Problem. Unsere 3 schnellen Dressing-Ideen sind in nur wenigen Minuten zubereitet und bringen Frische und Geschmack in deinen Salat!
Jetzt probieren

Scharf genießen

Warum wir Schärfe lieben – und manchmal fürchten

Scharfes Essen polarisiert – entweder man liebt es oder macht lieber einen großen Bogen darum. Dabei steckt hinter Schärfe nicht nur ein besonderer Kick, sondern auch ein echtes kulinarisches Erlebnis. Wer sich herantastet, entdeckt schnell, wie vielseitig scharfe Zutaten sein können – und wie sie den Geschmack eines Gerichts verfeinern oder intensivieren.

Spannend: Unser Körper reagiert auf Schärfe ähnlich wie auf Hitze. Die Nervenenden auf der Zunge und im Mundraum werden stimuliert, das Gehirn schüttet Endorphine aus – ein kleiner Glückskick inklusive. Dabei handelt es sich streng genommen nicht um einen Geschmack, sondern um einen Schmerzreiz. Der Scharfmacher Capsaicin aktiviert die Wärmerezeptoren in der Mundschleimhaut – ähnlich, als wir uns verbrennen. Für viele ist genau dieses kleine „Brennen“ der Reiz: Es kitzelt die Sinne wach, setzt Glückshormone frei und macht (im besten Fall) sogar ein bisschen süchtig. Genau deshalb greifen so viele immer wieder zur scharfen Sauce oder zum scharf-würzigen Senf.*

Quelle:
Zum Tag des scharfen Essens am 19. August: Wie gesund ist scharfes Essen? – PTAheute

 

 

Schärfe ist nicht gleich Schärfe

Schärfe hat viele Gesichter – je nach Zutat fühlt sie sich ganz unterschiedlich an. Der bekannteste Scharfmacher ist Chili, genauer gesagt der darin enthaltene Stoff Capsaicin. Er sorgt für eine langanhaltende, tief-wärmende Schärfe, die sich langsam aufbaut.

Ganz anders verhält es sich beim Senf: Hier kommt die Schärfe von Senfölen, die blitzschnell wirken und vor allem in der Nase zu spüren sind – ein echter Frischekick, der ebenso schnell wieder abklingt.

Auch Pfeffer (mit dem Wirkstoff Piperin) oder Ingwer sorgen für eine milde, aromatische Schärfe.

Meerrettich ist ebenfalls reich an Senfölen, allerdings ist seine Wirkung noch intensiver und beißender – sie steigt förmlich in die Nase und sorgt für den bekannten „Schärfe-Schock“, der besonders zu Fisch, Fleisch oder Rote Bete passt.

Knoblauch wiederum bringt eine eher ätherische, leicht brennende Schärfe, die sich beim Kochen oft mildert, roh jedoch intensiver hervorsticht und vor allem herzhaft-würzig wirkt.

Wer diese Unterschiede kennt, kann gezielt kombinieren, denn Schärfe schmeckt und wirkt ganz unterschiedlich.

Schärfe in Zahlen

Wie scharf ist eigentlich scharf?

Die Scoville-Skala misst die Schärfe von Lebensmitteln. Sie zeigt, wie viel Capsaicin enthalten ist.

Zum Vergleich:

  • Paprika: 0 Scoville
  • Jalapeño: ca. 5.000 Scoville
  • Habanero: bis 350.000 Scoville
  • Reaper-Chili: über 2.000.000 (nur für Profis! 🔥)

Unsere Produkte mit scharfem Geschmack sind auf Genuss ausgelegt – für eine feurig-pikante Note, die bleibt, ohne zu überfordern.

Drei scharfe Lieblinge im Vergleich

Dijon Senf vs. Steak & Pfeffer Sauce vs. Chili-Paprika Sauce

Unsere drei scharfen Bio-Spezialitäten zeigen, wie vielfältig Schärfe schmecken kann. Doch worin unterscheiden sich Dijon Senf, Steak & Pfeffer Sauce und Chili-Paprika Sauce genau? Und wie passt ihre jeweilige Schärfe zu verschiedenen Gerichten? Welcher Liebling macht bei Dir das Rennen?

Byodo Dijon Senf

Byodo Dijon Senf

Der echte Franzose unter den Senfsorten überzeugt mit seiner typischen, feinen Schärfe. Hergestellt aus brauner Senfsaat, fein vermahlen und mit besonderen Zutaten verfeinert – so entsteht der klassische Senf mit raffinierter Schärfe.

Was zeichnet ihn aus?

  • typische, direkte Senfschärfe
  • ideal für Dressings, Sandwiches, Marinaden oder zum Verfeinern von Saucen
  • stets frische Herstellung in kleinen Chargen

Schärfecharakter: frisch, direkt – kurz, aber intensiv

Unser Tipp: Für alle, die es noch schärfer mögen, haben wir unseren Scharfen Senf mit Chili kreiert.

Byodo Steak & Pfeffer Sauce

Byodo Steak & Pfeffer Sauce

In dieser Sauce spielt Pfeffer die Hauptrolle – und das nicht irgendwie, sondern mit edlem Kampot- und Malabar-Pfeffer. Ihre pfeffrig-scharfe Note wird durch eine angenehme Frische ergänzt, die sie zum idealen Begleiter von gegrilltem Gemüse, Kartoffelspalten oder natürlich: Steak macht.

Was zeichnet sie aus?

  • pfeffrige Schärfe mit angenehmer Frische
  • fein abgestimmt mit hochwertigem Pfeffer
  • nicht nur für Fleischfans, sondern auch für die pflanzliche Küche

Schärfecharakter: würzig, warm, anhaltend – mit aromatischer Tiefe

Byodo Chili-Paprika Sauce

Byodo Chili-Paprika Sauce

Hier treffen sonnengereifte Paprika auf pikante Chilis. Die Chili-Paprika Sauce vereint süßlich-fruchtige Aromen mit einer sanften, aber spürbaren Schärfe – perfekt als Dip oder Topping für Bowls, Burger & Co.

Was zeichnet sie aus?

  • fruchtige Frische trifft sanfte Chili-Schärfe
  • vielseitig einsetzbar – als Dip, Topping oder Würzsauce
  • vegan & glutenfrei – ideal für vielseitige Gerichte

Schärfecharakter: mild-feurig, fruchtig – angenehm & ausgewogen

Rezept-Tipps – Schärfe für jeden Geschmack

Black Bean Burger mit Feinkost Saucen von Byodo Naturkost Welle
Black Bean Burger Unser Black Bean Burger lässt sich ganz einfach individuell würzen.
Kombiniere Deine Lieblingssauce dazu und jeder Burger bekommt einen anderen Schärfegrad!

🔥bis🔥🔥🔥 (je nach Sauce) Zum Rezept Icon
Chili-Öl mit Olivenöl nativ extra von Byodo Naturkost Welle
Chili-Öl Der schnelle Allrounder für Pizza, Pasta, Bowls & Co. - in 10 Minuten zubereitet, mit getrockneten Chilischoten, Knoblauch und unserem hochwertigen nativen Olivenöl extra.

🔥🔥🔥🔥 Jetzt probieren Icon
Sweet Chili Mayo mit veganer Mayo von Byodo Naturkost Welle
Sweet Chili Mayo Eine Mischung aus unserer milden Mayo und fruchtig-süßer Schärfe aus Paprika, Chili, Agavendicksaft und Salz - genial zu Kartoffeln in allen Variationen, Burgern oder Sandwiches.

🔥 Zum Rezept Icon
Hot-Jalapeno Ketchup mit Ketchup ohne Kristallzucker von Byodo Naturkost Welle
Hot-Jalapeno Ketchup Unser Tomaten Ketchup ohne Kristallzucker trifft grüne Jalapeños! Für alle, die mehr wollen als süß und tomatig. Lässt sich auch super in Saucen oder als Dip weiterverwenden.

🔥🔥 Jetzt probieren Icon
Tagliatelle Welle
Tagliatelle "Cacio e Pepe" Der italienische Klassiker - Olivenöl nativ extra, Pasta, Käse und viel Pfeffer. Unsere Steak & Pfeffer Sauce gibt dem Gericht noch mehr Tiefe und sorgt für den perfekten Schärfe-Kick.

🔥 Zum Rezept Icon
Kimchi-Variationen mit Bio-Meersalz von Byodo Naturkost Welle
Kimchi-Variationen Ob mit Chinakohl, Wirsing oder sogar Minigurken - unsere Kimchi Variationen schmecken genial als Topping zu Bowls, Reisgerichten oder Burgern - und halten sich im Kühlschrank für mehrere Wochen.

🔥🔥 bis 🔥🔥🔥🔥 Jetzt probieren Icon

Schärfe-Tipps für Einsteiger (& Mutige)

 

  1. Schärfe langsam steigern: Taste Dich ran: Fang mild an und steigere den Schärfegrad langsam. Besonders bei neuen Saucen oder Chiliprodukten lohnt sich der erste „Probierdip“ – lieber nachwürzen als bereuen!
  2. Zu scharf gewürzt beim Kochen? Öle, Sahne, Avocado und Nüsse mildern Capsaicin (der Scharfmacher in Chili). Ein Klecks Mayo, Joghurt oder ein Schuss Kokosmilch hilft, wenn es zu feurig wird.
  3. Kombinieren statt überdecken: Schärfe wirkt am Besten mit Säure (Essig), Süße (z.B. Mango) oder Fett (Öl).
  4. Scharfe Produkte richtig kombinieren: Senf, Pfeffer oder Chili wirken ganz unterschiedlich – lieber nicht alles auf einmal! Kombiniere z.B. pfeffrige Steak & Pfeffer Sauce mit milden Zutaten, Chili-Paprika Sauce mit süßlichen Komponenten wie Ofengemüse oder Aioli mit säurebetonten Gerichten.
  5. Vorsicht bei rohen Chilis: Capsaicin steckt vor allem in den Innenwänden & Kernen der Chilis. Beim Schneiden am besten Handschuhe tragen und danach nicht an Augen oder Gesicht fassen.
  6. Schärfe einbauen statt oben drauflegen: Beim Kochen scharfer Gerichte besser frühzeitig mit würzen (z.B. Sauce unterrühren oder mitgaren), statt die Schärfe nur als Topping zu verwenden – so entfaltet sie sich besser im Gericht.
  7. Wasser hilft nicht – Milchprodukte schon: Wenn es zu scharf wird: Wasser verteilt die Schärfe nur weiter. Lieber zu Milch, Joghurt oder einem Löffel neutralem Öl greifen.

Unsere scharfen Favoriten

Welle
Hot Ketchup
Welle
Scharfer Senf
Welle
Steak & Pfeffer Sauce
Welle
Dijon Senf
Welle
Chili-Paprika Sauce
Welle
Körniger Senf
Welle
Mexiko Salsa Sauce
Welle
Tafel Meerrettich
Welle
Mittelscharfer Senf
Welle
Sahne Meerrettich
Scharfe Lieblinge
Ob Senf, Meerrettich oder Sauce - in unserem Sortiment findest Du die passende Schärfe für Deinen Geschmack. Jetzt entdecken Icon

Das könnte Dich auch interessieren

Byodo Produktvielfalt
Unsere Produktvielfalt
Entdecke über 150 Produkte in bester 100% Bio-Qualität. Unsere doppelte Qualitätssicherung sorgt für höchste Produktsicherheit. Hier findest Du mehr als nur Produkte – genieße den Geschmack von Qualität, Genuss und Nachhaltigkeit.
Jetzt entdecken
Byodo Genussversprechen
Unvergessliche Geschmackserlebnisse - diese Momente möchten wir Dir mit unseren vielfältigen Premium Bio-Produkten bieten.
Mehr dazu

Olivenöl nativ extra - warum die Preise schwanken

Ein Blick auf die Preisentwicklung unserer Bio-Olivenöle nativ extra!

Nach zwei Jahren mit sehr hohen Rohstoffpreisen für natives Olivenöl extra können wir unsere Preise nun wieder etwas senken – sowohl für unser Olivenöl nativ extra aus Italien als auch für unser Olivenöl nativ extra aus Griechenland. Da sich die Marktsituation jedoch dynamisch entwickelt, passen wir unsere Preise stets fair und transparent an – sowohl nach unten als auch nach oben. Aktuell profitierst Du als Kund:in von den gesunkenen Einkaufspreisen, doch langfristig bleibt der Olivenölmarkt volatil, sodass erneute Preissteigerungen nicht ausgeschlossen sind.

Doch warum sind die Preise für Olivenöl in 100% Bio-Qualität in den letzten Jahren so stark gestiegen? Wie wird sich der Markt weiterentwickeln? Und was bedeutet das für unser hochwertiges Olivenöl? Wir werfen einen Blick auf die Hintergründe der Preisentwicklung und erklären, was das für unser köstliches Olivenöl – und für Dich als Kund:in – bedeutet!

 

Warum ist Olivenöl in den letzten Jahren so teuer geworden?

Die vergangenen beiden Erntejahre (2023 & 2024) haben die weltweite Olivenölproduktion stark getroffen. Besonders in den wichtigsten Anbauländern Spanien, Italien und Griechenland führten extreme Wetterbedingungen zu drastischen Ernteausfällen.

Olivenernte - Bio-Olivenöle von Byodo Naturkost

Warum die Ernteausfälle?

 

  • Hitzewellen und Trockenheit: Weniger Regen und extreme Temperaturen setzten den Olivenbäumen zu.
  • Sinkende Vorräte: Die geringen Erntemengen ließen die Lagerbestände schrumpfen, wodurch der Preis für Olivenöl massiv anstieg.
  • Schädlingsbefall: Auch die Olivenfliege trat regional verstärkt auf und zerstörte einzelne Teile der Ernten.

 

Das Ergebnis: Rekordpreise für die Rohware Olivenöl im Ursprung!

Die Preise fallen – aber wie lange?

Mit der neuen Ernte (November 2024 – März 2025) hat sich die Situation entspannt. Besonders in Griechenland und Spanien ist die Olivenernte besser ausgefallen, sodass nun größere Mengen zur Verfügung stehen. Das drückt die Preise – und wir geben diese Preissenkung direkt weiter.

Doch Vorsicht: Nicht überall ist die Lage gleich!

Italien bleibt die Ausnahme: Hier fiel die Ernte erneut schwach aus, weshalb hochwertiges Olivenöl weiterhin knapp ist. Auch wenn die Situation in Italien angespannt bleibt, können wir bei unserem italienischem Bio-Olivenöl einen identischen Preis zum griechischen Olivenöl anbieten.

 

Die Grafiken zeigen die Entwicklung des Olivenölpreises im Zeitraum von 07/2020 bis 01/2025 in Griechenland (links) und Italien (rechts) – für unser natives Olivenöl extra betrachten wir ausschließlich den roten Graphen „extra virgin olive oil“.

Quelle:
OLIVE OIL PRICES – February 2025 update
https://www.byodo.de/wp-content/uploads/2025/03/olivenoel-preisentwicklung_griechenland-2020-2025-neu-1.png
https://www.byodo.de/wp-content/uploads/2025/03/olivenoel-preisentwicklung_italien-2020-2025-neu-3.png

Wie sieht die Zukunft aus?

Das aktuelle Preisniveau könnte sich in den kommenden Monaten halten – doch langfristig bleibt Olivenöl eine unsichere Preisfaktor-Ware. Die Gründe:

  • Die Vorräte bleiben niedrig. Obwohl die neue Ernte besser war, sind die Lagerbestände weltweit noch nicht wieder auf Normalniveau.
  • Der Klimawandel sorgt für unberechenbare Bedingungen. Heiße Sommer, Trockenheit oder Unwetter können die nächste Ernte gefährden.
  • Italien könnte noch teurer werden. Die schlechte Ernte und hohe Nachfrage nach hochwertigem Olivenöl könnten dort zu einem erneuten Preisanstieg führen.
  • Steigende Produktionskosten. Löhne, Energie und Transportkosten beeinflussen den Endpreis weiterhin.

 

Unabhängig von Marktschwankungen und Preisentwicklungen bleibt eines unverändert: unser Anspruch an höchste Qualität und besten Geschmack.

Unser Qualitätsversprechen seit 1985

 

💚 100% Bio-Zutaten aus kontrolliert ökologischem Anbau

🫒 Sorgsame Kaltpressung für volles Aroma und beste Nährstoffe

🔍 Doppelte Qualitätssicherung – weit über gesetzliche Standards hinaus

🫱🏼‍🫲🏼 Byodo Genussversprechen für ein herausragendes Geschmackserlebnis

 

Seit unserer Gründung vor 40 Jahren – also 1985  – ist es unser Ziel, Bio und Genuss in jedem einzelnen Produkt zu vereinen. Unsere jahrzehntelange Expertise in der Sensorik garantiert dabei stets höchste Qualität und besten Geschmack bei unseren Olivenölen nativ extra.

Nachhaltigkeitsziele Byodo Naturkost

Nachhaltigkeit zählt - heute mehr denn je

Die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen, wie stark äußere Einflüsse die Landwirtschaft und damit auch die Verfügbarkeit und Preise von Lebensmitteln verändern können. Wetterextreme und unvorhersehbare Erntebedingungen machen deutlich, dass nachhaltiges Handeln immer wichtiger wird – für die Umwelt, für die Produzenten und für uns alle.

Erfahre mehr über unser Engagement für eine nachhaltigere Zukunft:

Mehr erfahren
Hochwertige Bio-Olivenöle
Entdecke unsere Olivenöle nativ extra - in 100% Bio-Qualität! Jetzt entdecken Icon

Das könnte Dich auch interessieren

Olivenöl nativ extra oder Brat-Olivenöl?
Brat-Olivenöl oder Olivenöl nativ extra?
Fragst Du Dich, wann Du ein Bratöl und wann ein Olivenöl nativ extra verwenden sollst? Erfahre, welche Unterschiede zwischen den beiden bestehen und entdecke praktische Tipps, wie sich die Öle als echte Multitalente einsetzen lassen.
Mehr erfahren
100% Bio-Qualität
Unser Premiumanspruch hört nicht bei unseren leckeren Produkten auf. Durch zahlreiche Selbstverpflichtungen und der doppelten Qualitätssicherung garantieren wir Bio vom Feinsten.
Mehr dazu

Die Geschmacksvielfalt von Olivenöl

Wie können Olivenöle schmecken und woran erkennst Du den Unterschied?

Olivenöl ist nicht gleich Olivenöl. Es ist weit mehr als nur eine Basiszutat – es ist ein echtes Geschmackserlebnis! Von mild-fruchtig bis hin zu intensiv-würzig reicht die Bandbreite der Aromen, die von der Olivensorte, dem Erntezeitpunkt und der Verarbeitung abhängen. Doch woran erkennst Du den Unterschied? Was bedeuten Begriffe wie „fruchtig“, „bitter“ oder „scharf“ auf dem Etikett?

In diesem Beitrag tauchen wir in die Welt der Olivenöl-Sensorik ein und zeigen Dir, wie Du hochwertige Olivenöle anhand ihres Geschmacksprofils erkennst, welche Aromen es gibt und welches Olivenöl am besten zu Deinen Lieblingsgerichten passt. So kannst Du Dein Olivenöl individuell auswählen und Deine Gerichte perfekt damit abrunden.

 

 

Das Sensorikprofil von Olivenöl: Schärfe, Bitterkeit & Fruchtigkeit

Olivenöl hat ein einzigartiges Aromenspektrum – drei sensorische Eigenschaften bestimmen dabei den Geschmack eines Olivenöls: Fruchtigkeit, Bitterkeit und Schärfe. Sie sind essenzielle Qualitätsmerkmale und helfen Dir, das perfekte Olivenöl für Dich zu finden. Es gibt jedoch keinen „richtigen“ oder „falschen“ Geschmack, wenn es um die Qualität geht – sondern unterschiedliche Sensorikprofile, die auf die Vielfalt und Komplexität von Olivenölen hinweisen.

Sensorik von Olivenölen bei Byodo Naturkost

Schärfe

Ein Zeichen für Frische

Ein leichtes Kratzen im Hals nach dem Probieren des Olivenöls? Das ist ein gutes Zeichen! Die Schärfe kommt nämlich ebenfalls von den enthaltenen Polyphenolen und ist ein Hinweis auf Frische.

👉 Woran erkennt man scharfe Olivenöle?

  • Sie verursachen ein leichtes Brennen im Hals
  • Intensivere Schärfe deutet auf einen höheren Polyphenolgehalt hin
  • Besonders ausgeprägt bei frischen, frühen Ernten

Die Schärfe ist so typisch für hochwertige Olivenöle, dass professionelle Verkoster sie sogar in einer eigenen Skala bewerten!

Bitterkeit bei Olivenölen Byodo Naturkost

Bitterkeit

Ein Zeichen für Qualität

Bitterkeit ist eine natürliche Eigenschaft von Olivenöl und ein Indikator für viele wertvolle Polyphenole. Polyphenole sind sekundäre Pflanzenstoffe mit gesundheitsfördernder Wirkung. Die Bitterkeit wird vor allem aus grünen, früh geernteten Oliven gewonnen.

👉 Typisch für:

  • Hochwertige, kaltgepresste Olivenöle
  • Olivensorten mit intensivem Aroma
  • Öle mit kräftigem Geschmack für herzhafte Gerichte

Bitterkeit kann im ersten Moment ungewohnt sein, doch sie ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal – je intensiver, desto reicher ist das Olivenöl an gesunden Inhaltsstoffen!

Sensorik Rad für Bio-Olivenöle von Byodo Naturkost

Fruchtigkeit

Das Aromenspiel von Olivenöl

Fruchtigkeit beschreibt die positiven Aromen eines Olivenöls, die an frische oder reife Früchte, Kräuter oder Nüsse erinnern. Diese entstehen durch die Olivensorte, den Reifegrad der Olive und die Verarbeitung.

👉 Mögliche Aromen können sein:

  • Grün & frisch: Grüne Banane, Artischocke, frisch geschnittenes Gras
  • Fruchtig & süßlich: Apfel, Mandel, reife Tomate
  • Kräuter & Würze: Basilikum, Thymian, schwarze Olive

 

Je intensiver die Fruchtigkeit, desto aromatischer das Olivenöl. Besonders hochwertige Olivenöle haben ein ausgeprägtes Fruchtaroma.

Unser Tipp

Achte auf die Sensorik-Skala, die Du auf unseren Etiketten findest – dort kannst Du im Gegensatz zu vielen anderen Bio-Olivenölen Fruchtigkeit, Bitterkeit und Schärfe direkt ablesen und so das passende Olivenöl für Deinen Geschmack finden.

Qualität ist dabei nicht nur in der Intensität der Aromen zu finden – auch milde Olivenöle können durch ihre sorgfältige Verarbeitung und Frische überzeugen. Ein mildes Öl ist genauso hochwertig, es kommt nur auf den gewünschten Geschmack und Einsatzbereich an.

 

 

So liest Du das Olivenöl-Etikett richtig

Hast Du Dich auch schon einmal gefragt, was die vielen Angaben auf einer Olivenöl-Flasche bedeuten? Bei den Byodo Bio-Olivenölen findest Du neben klassischen Angaben wie der Herkunft, dem Mindesthaltbarkeitsdatum und den Lagerungshinweisen auch eine Sensorik-Skala, die ein klar definiertes Geschmacksprofil unserer Olivenöle darlegt.

Aber wieso ist das Offenlegen der Geschmacksnuancen so wichtig? Das liegt an der Vielfalt des Geschmacks bei Olivenölen. Mittlerweile gibt es über 1.000 Olivensorten – jede mit einem individuellen Geschmacksprofil. So variiert auch der Geschmack des Olivenöls – ähnlich wie bei gutem Wein – je nach Zusammenspiel von Klima und Boden.

Damit Du bei dieser Geschmacksvielfalt leichter das passende Olivenöl findest, haben wir eine Sensorik-Skala auf unseren Etiketten entwickelt. Diese zeigt die drei wichtigsten Geschmackseigenschaften eines Olivenöls – Fruchtigkeit, Bitterkeit und Schärfe – in verschiedenen Intensitätsstufen an. So kannst Du direkt sehen, welches Olivenöl zu Deinen Vorlieben und Gerichten passt.

So liest Du Olivenöl Etiketten richtig - Byodo Naturkost

Die Sensorik-Skala

Der Sensorik-Skala kann das Geschmacksprofil des Olivenöls entnommen werden. Die Fruchtigkeit wird dabei mit grünen oder reifen Geruchs- und Geschmacksnoten umschrieben. Für Bitterkeit und Schärfe hingegen gibt es drei Intensitätsstufen, die auf dem Etikett mit Kreisen und Dreiecken visualisiert werden. Dabei bedeutet ein Symbol „leicht“, zwei „mittel“ und drei Symbole „intensiv“.

Die Stärke der Ausprägungen der Geschmacksdimensionen bei unseren Bio-Olivenölen wurden von einem unabhängigem Olivenöl-Expertenpanel bestätigt.

Zudem findest Du auf dem Etikett die Information des Herkunftslandes und die Deklaration als Natives Olivenöl extra erster Güteklasse. Denn unsere Bio-Olivenöle werden direkt aus Oliven ausschließlich mit mechanischem Verfahren (Kaltpressung) gewonnen – aus kontrolliert ökologischem Anbau aus Griechenland, Italien oder Spanien.

Welches Olivenöl passt zu welchem Gericht?

Byodo Olivenöl nativ extra aus Italien
Olivenöl nativ extra, aus Italien
Durch die mittlere Bitterkeit und Schärfe eignet sich das italienische Olivenöl besonders für Gerichte, die selbst intensive Aromen mitbringen, denn es unterstreicht den Geschmack, ohne zu dominieren.
Byodo Olivenöl nativ extra, aus Griechenland
Olivenöl nativ extra, aus Griechenland
Dank seines ausgewogenen Geschmacks ist das griechische Olivenöl ein echter Allrounder - perfekt für feine Speisen, die ein harmonisches Geschmacksbild bewahren sollen.
Byodo Olivenöl nativ extra aus Spanien für spanische Paella mit Meeresfrüchten
Olivenöl nativ extra, aus Spanien
Mit seinem milden Geschmack und den reifen, fruchtigen Aromen unterstreicht das spanische Olivenöl Gerichte, bei denen die feinen Zutaten im Vordergrund stehen sollen - für eine sanfte, elegante Note.

Unser italienisches Olivenöl ist perfekt für…

  • Herzhafte mediterrane Gerichte: Passt ideal zu Bruschetta, Caprese oder gegrilltem Gemüse.
  • Aromatische Pasta & Risotto: Besonders lecker in Kombination mit frischen Tomaten, Rucola oder Parmesan.
  • Kräftige Fleischgerichte: Hebt die Aromen von Lamm, Rind oder Wild wunderbar hervor.
  • Dips & Dressings: Verleiht Pesto, Aioli oder auch Vinaigrettes eine intensive Note – klassisch mit Aceto Balsamico di Modena IGP zu Tomatensalat oder einer Burrata.

 

Unser griechisches Olivenöl ist perfekt für…

  • Leichte, frische Gerichte: Ideal für Salate, Fisch oder mildes Gemüse wie Zucchini oder Auberginen.
  • Sanfte Pasta-Gerichte: Passt hervorragend zu Zitronen-Pasta, Meeresfrüchten oder Ricotta-Ravioli.
  • Für Süßes: Kann hervorragend in Süßspeisen verwendet oder sogar mit Joghurt und Honig kombiniert werden.
  • Zum Verfeinern: Ideal als milder Abschluss für Suppen oder zum Beträufeln von Brot.

 

Unser spanisches Olivenöl ist perfekt für…

  • Mediterrane & orientalische Gerichte: Ideal für marokkanische Tajine, Couscous-Salat oder Tapas wie Jamon Serrano und Manchego-Käse.
  • Fruchtige Salate: Passt wunderbar zu Salaten mit Feigen, Himbeeren, Pfirsich oder Erdbeer-Spargel-Salat.
  • Feine Dressings, Marinaden oder Gemüsegerichte: Verleiht Vinaigrettes, Aioli oder Zitronenmarinaden wie auch feinem Gemüse eine weiche, fruchtige Note.
  • Süßspeisen: Perfekt auch als milde Ergänzung zu Schokolade oder zum Verfeinern von Vanilleeis.
Olivenöl für jeden Geschmack
Finde dein perfektes Olivenöl nativ extra - in 100% Bio-Qualität! Jetzt entdecken Icon

Das könnte Dich auch interessieren

Olivenöl nativ extra oder Brat-Olivenöl?
Brat-Olivenöl oder Olivenöl nativ extra?
Fragst Du Dich, wann Du ein Bratöl und wann ein Olivenöl nativ extra verwenden sollst? Erfahre, welche Unterschiede zwischen diesen beiden Arten bestehen und entdecke praktische Tipps, wie sich beide Öle als echte Multitalente optimal einsetzen lassen.
Mehr erfahren
Stephanie Moßbacher und Dr. Karin Huber von Byodo Naturkost freuen sich über die IFS Zertifizierungen
Erneut für höchste Qualitätsstandards ausgezeichnet!
Wir haben erneut die IFS-Zertifizierung erhalten und damit unsere hohen Standards in den Bereichen Produktsicherheit, Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung bestätigt!
Mehr erfahren

Weniger Verpackung, mehr Genuss!

Unser Tomatenmark gibt es jetzt in der 200g-Tube!

Damit setzen wir einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit – denn mehr Inhalt bedeutet weniger Verpackungsmaterial pro 100g.

Wieso die neue Tubengröße?

 

  • Weniger Verpackung, weiterhin 100% Bio-Qualität: Mit der größeren Tube sparen wir Verpackungsmaterial ein. Mit dieser Maßnahme wollen wir auch auf unsere Nachhaltigkeitsziele einzahlen. Wusstest Du, dass unser Tomatenmark bereits in Tuben aus 100% recyceltem Aluminium abgefüllt wird? Mehr darüber erfahren
  • Mehr Inhalt, besserer Preis: Durch die größere Tube wird unser Tomatenmark preislich pro 100g günstiger, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.
  • Volle Tomatenpower: Unser Tomatenmark bleibt, wie Du es kennst: 100% feinste Bio-Tomaten, sonnenverwöhnt und voller Aroma!
Byodo Tomatenmark in 100% recycelten Tuben

Der intensiv-fruchtige Küchenhelfer

 

Unser Tomatenmark Doppelfrucht in der 200g-Tube ist nicht nur praktisch und ergiebig, sondern auch ideal für eine nachhaltige Vorratshaltung. Ob als Basis für eine würzige Pasta-Sauce, zum Verfeinern von Suppen und vieles mehr – mit der neuen Größe hast Du immer ausreichend Tomatenmark zur Hand!

Auch unser Tomaten-Paprika Mark und Tomaten-Gemüse Mark gibt es jetzt in der 200g-Tube.

 

Jetzt entdecken

Mehr zur Nachhaltigkeit bei Byodo

Unser Weg zu mehr Nachhaltigkeit Byodo Naturkost
Unser Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Wir konnten unsere CO2-Bilanz im Jahr 2023 um 25% gegenüber dem Jahr 2019 senken! Einen großen Anteil dafür hat auch unser Firmengebäude, bei dem wir komplett auf fossile Brennstoffe verzichten.
Mehr erfahren
Nachhaltige Produkte bei Byodo
Nachhaltige Verpackung
Neben ökologisch nachhaltigen Lösungen bietet die Verpackung unserer Bio-Produkte optimalen Schutz und ist möglichst einfach im Handling. Entdecke unsere nachhaltigen Verpackungslösungen!
Mehr erfahren

Neuer Name, gleicher köstlicher Geschmack

Unser Kinder Senf heißt jetzt Milder Senf!

Neuigkeiten für alle Senf-Liebhaber! Unser beliebter Kinder Senf erhält einen neuen Namen und heißt ab sofort Milder Senf.

Doch keine Sorge: Geschmack und Qualität bleiben genau wie bisher – 100% Bio-Zutaten, angenehm mild und fein-würzig. Warum die Namensänderung? Ganz einfach: Der neue Name macht auf den ersten Blick deutlich, dass dieser Senf nicht nur Kindern, sondern allen schmeckt, die eine sanfte, ausgewogene Senfnote lieben.

Neuer Name, gleicher Genuss! Der Kinder Senf von Byodo wird zum Milden Senf

Neuer Name, gleicher Genuss

Unser Milder Senf ist derselbe hochwertige Bio-Senf, den Du kennst und schätzt. Nur das Etikett und der Name haben sich geändert.

Er passt perfekt zu Würstchen, Sandwiches und Dips – und ist die ideale milde Senf-Alternative für die ganze Familie.

Eigenschaften des milden Senfs von Byodo

Feinste Bio-Zutaten und milder Geschmack

Unser Milder Senf überzeugt durch:

  • 100% feinste Bio-Zutaten
  • Eine milde Senf-Alternative für Groß & Klein
  • Angenehme Milde durch die feine Süße der Agave
  • Fein-würziger Geschmack für vielseitigen Genuss

 

Milden Senf im Shop entdecken

Mehr über Senf entdecken:

Produktwissen Senf, Grill & Fondue Senf und Feigen Senf Byodo Naturkost
Produktwissen Senf
Der Senf - eines der ältesten Gewürze der Welt - bereichert die Küche nun schon seit Jahrtausenden. Erfahre, wie vielseitig Senf als Gewürz ist und warum er weit mehr als ein einfacher Begleiter ist.
Mehr dazu
Senfglas restlos entleeren
Lebensmittelverpackungen restlos entleeren
Wir zeigen Dir, wie du mit einfachen und effektiven Methoden Lebensmittelverpackungen restlos entleeren kannst und dadurch eine nachhaltige Lebensweise förderst.
Mehr erfahren

Proteinpower für eine pflanzliche Ernährung

Warum Proteine so wichtig sind

Proteine sind essenziell für unseren Körper – sie unterstützen den Muskelaufbau, fördern die Zellreparatur und liefern wichtige Energie. Besonders bei einer rein pflanzlichen Ernährung kann es jedoch herausfordernd sein, den täglichen Proteinbedarf zu decken. Doch warum sind Proteine so unverzichtbar, und wie lässt sich sicherstellen, dass die Ernährung auch ohne tierische Produkte ausreichend davon enthält?

Mit den richtigen Kombinationen und ausgewählten Lebensmitteln kannst Du das einfach ausgleichen.

Wir zeigen Dir, welche pflanzlichen Quellen besonders reichhaltig an Proteinen sind und wie Du mit der richtigen Wahl pflanzlicher Produkte Deinen Alltag proteinreich und genussvoll gestalten kannst.

Proteinpower Byodo Naturkost

Wie viel Protein braucht der Körper?

Orientierung: Pro kg Körpergewicht benötigen wir ca. 0,8 – 1,2 g* Protein (bei 70kg Körpergewicht werden 56 – 84g Protein benötigt)

Sportler oder aktive Menschen benötigen oft mehr Proteine.

Praktische Tipps:

  • Jede Mahlzeit mit einer Proteinquelle kombinieren
  • Verschiedene pflanzliche Lebensmittel miteinander kombinieren (z.B. Reis und Bohnen oder Hummus und Brot)
  • Auf Abwechslung achten, um alle essenziellen Aminosäuren zu erhalten
* Quelle: DGE – Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. | DGE
Tierische vs. pflanzliche Proteine

Tierische vs. pflanzliche Proteine


Pflanzliche Proteine
sind

  • gesund,
  • ballaststoffreich und
  • nachhaltig,

erfordern aber eine bewusste Kombination verschiedener Quellen, um ein vollständiges Aminosäureprofil zu erhalten. Clevere Kombinationen wie beispielsweise Bohnen und Reis sorgen für vollwertige Proteine.

Tierische Proteine, die in Fleisch, Eier, Fisch oder Milchprodukten stecken, liefern im Vergleich dazu zwar alle essenziellen Aminosäuren auf einen Schlag, sind jedoch durch höheren Ressourcenverbrauch und damit einhergehender größerer Umweltbelastung oft weniger nachhaltig und können mehr gesättigte Fettsäuren enthalten.

Pflanzliche Proteinquellen

Es gibt zahlreiche pflanzliche Lebensmittel, die reich an Proteinen sind und sich perfekt in eine ausgewogene Ernährung integrieren lassen.

  • Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen, Bohnen oder Erbsen
  • Sojaprodukte wie Tofu, Tempeh oder Sojamilch
  • Getreide & Pseudogetreide wie Quinoa, Hafer, Hirse oder Vollkornprodukte
  • Nüsse & Samen wie Mandeln, Walnüsse, Chiasamen oder Kürbiskerne
  • Algen & Spirulina
  • Gemüse wie Grünkohl, Brokkoli, Spinat oder andere grüne Gemüsesorten

 

Die proteinreichsten Quellen im Überblick: 

Proteinpower mit Sojaprodukte wie Tofu - Byodo Naturkost Welle
Sojaprodukte Proteinanteil: ca. 36g* pro 100g (Sojabohnen), 12-20g* (Tofu), 20g* (Tempeh)

Vorteile: Vollständiges Aminosäureprofil, vielseitig einsetzbar Icon
Proteinpower mit Linsen- Byodo Naturkost Welle
Linsen Proteinanteil: ca. 25g* pro 100g

Vorteile: Reich an Ballaststoffen und Eisen, ideal für Eintöpfe, Salate und Currys
Proteinpower mit Kichererbsen - Byodo Naturkost Welle
Kichererbsen Proteinanteil: ca. 20g* pro 100g (getrocknet)

Vorteile: Vielseitig einsetzbar, z.B. als Hummus, in Currys oder als Snack
Proteinpower mit Chiasamen- Byodo Naturkost Welle
Chiasamen Proteinanteil: ca. 17g* pro 100g

Vorteile: Reich an Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffen, perfekt für Frühstück oder Snacks
Proteinpower mit Quinoa- Byodo Naturkost Welle
Quinoa Proteinanteil: ca. 13g* pro 100g

Vorteile: Enthält alle essenziellen Aminosäuren, glutenfrei und leicht verdaulich

Die Byodo Proteinhelden

Entdecke mit unseren Byodo Produkten proteinreiche Bio-Qualität für jeden Tag!

Byodo Volanti rote Linsen von Byodo Naturkost
Proteinreiche Pasta
Proteinreich, glutenfrei & vegan ist unsere Power-Pasta. Die drei Sorten rote Linse, grüne Erbse und gelbe Kichererbse überzeugen warm oder kalt in bunten Bowls, Salaten oder klassischen Nudelgerichten.
Jetzt entdecken
Byodo Kichererbsenwaffeln Zartbitter Byodo Naturkost
Kichererbsen-Waffeln
Nussige Kichererbse und feine Zartbitterschokolade garantieren Genussmomente! Unsere Kichererbsen-Waffeln werden schonend wunderbar luftig gepufft, was sie besonders knusprig macht.
Jetzt probieren
Protein Knusperbrot Byodo Naturkost
Protein Knusperbrot
Extra locker und besonders knusprig ist unser Protein Knusperbrot! Es kombiniert das Mehl von milden Kichererbsen, leicht süßlichen Erbsen und nussigen Linsen und sorgt so für einen hohen Gehalt an wertvollen pflanzlichen Proteinen.
Jetzt kennenlernen

Leckere Rezepte für Deinen Alltag

Du suchst nach leckeren, rein pflanzlichen Rezepten, die nicht nur schmecken, sondern auch Deinen Proteinbedarf decken? Entdecke unsere kreativen und alltagstauglichen Rezepte für mehr Energie und besonderen Genuss!

One-Pot Linsenpasta mit Byodo Volanti Rote Linsen
One-Pot Linsenpasta mit Pilzen
Cremig, aromatisch und unkompliziert: Unsere One-Pot Linsenpasta mit Pilzen – das perfekte vegane Wohlfühlgericht für jeden Tag!
Zum Rezept ...
Dauer
15 min.
Lffel Lffel Lffel
Leicht
Vegan
Vegan
Süßkartoffelaufstrich mit Byodo Protein Knusperbrot
Süßkartoffel-Tomaten-Aufstrich
Sonnengereifte Tomaten und vielseitige Süßkartoffeln vereinen sich zu einem cremigen Aufstrich, perfekt ergänzt durch unser knuspriges Proteinbrot. Ein leckerer Snack für Zwischendurch!
Zum Rezept ...
Dauer
35 min.
Lffel Lffel Lffel
Leicht
Vegan
Vegan
Buddha Bowl mit Hummus Knusperkichererbsen
Buddha Bowl
Orientalische Bowl mit frischem Gemüse, herrlich-cremigem Hummus und knackigen Knusper-Kichererbsen als Topping.
Zum Rezept ...
Dauer
50 min.
Lffel Lffel Lffel
Leicht
Vegan
Vegan
Hummuspasta mit gebratenem Gemüse mit Byodo Erbsen Cellentani
Hummus Pasta mit Gemüse
Original italienische Pasta aus proteinreichen grünen Erbsen trifft auf herrlich cremigen Hummus und frische Gemüse-Tomaten-Sauce.
Zum Rezept ...
Dauer
20 min.
Lffel Lffel Lffel
Mittel
Vegan
Vegan

Das könnte Dich auch interessieren

Warum Bio die beste Wahl für pflanzliche Ernährung ist - Byodo Naturkost
Warum Bio die beste Wahl für eine pflanzliche Ernährung ist
Pflanzliche Ernährung liegt im Trend - und das aus gutem Grund. Doch nicht alle veganen Produkte sind gleich. Wir zeigen Dir, wieso dabei Bio die beste Wahl ist.
Mehr erfahren
Bestes Bio 2025 Bratöl Raps von Byodo naturkost
Unser Byodo Bratöl Raps ist "Bestes Bio 2025"
Unser Bratöl Raps wurde von der Schrot & Korn erneut als „Bestes Bio 2025“ ausgezeichnet! Es ist nun das siebte Jahr in Folge, dass wir diese renommierte Auszeichnung für unsere Bio-Produkte erhalten.
Mehr dazu

Warum Bio die beste Wahl für pflanzliche Ernährung ist

Natürlich, nachhaltig und voller Geschmack

Du möchtest nachhaltiger leben und trotzdem auf nichts verzichten? Mit einer veganen Ernährung triffst Du schon eine starke Entscheidung – bei der Du mit Bio noch einen Schritt weiter gehen kannst.

Pflanzliche Ernährung liegt im Trend – und das aus gutem Grund. Sie ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für Deine Gesundheit und sorgt für ein besseres Tierwohl. Doch nicht alle veganen Produkte sind gleich. Wir zeigen Dir, wieso dabei Bio die beste Wahl ist.

Besser für die Umwelt, besser für Dich

Eine vegane Ernährung hat einen enorm positiven Einfluss auf die Umwelt. Warum? Weil der Anbau pflanzlicher Lebensmittel deutlich ressourcenschonender ist und den ökologischen Fußabdruck reduziert.

Tierische Produkte verbrauchen mehr Wasser, Land und Energie und sind für 14,5% der globalen Treibshausgasemissionen verantwortlich. Gleichzeitig leiden Milliarden Tiere in der Massentierhaltung.

Mit veganen Alternativen sparst Du Ressourcen, reduzierst den CO2-Fußabdruck und setzt ein Zeichen für mehr Tierwohl.

 

Der Einfluss pflanzlicher Ernährung auf die Biodiversität

Wusstest Du, dass unsere Ernährung auch direkt die Biodiversität beeinflusst?

Welche Auswirkungen unsere Ernährung auf die Artenvielfalt hat, lässt sich mithilfe des Biodiversitäts-Fußabdrucks messen.

Biodiversitäts-Fußabdruck

Laut einer Studie des WWF (World Wildlife Funds) Deutschland* verursacht der Konsum tierischer Produkte 77% dieses Biodiversitäts-Fußabdrucks, während nur 23% auf pflanzliche Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Nüsse oder Getreide entfallen.

Je mehr pflanzliche Erzeugnisse also im Warenkorb landen, desto geringer ist der Biodiversitäts-Fußabdruck durch die Ernährung. Laut der Studie würde sich der Biodiversitäts-Fußabdruck bei einer veganen Ernährungsweise in Deutschland um 63 Prozent verringern. Das zeigt, dass eine rein pflanzliche Ernährung wesentlich geringere Auswirkungen auf die Biodiversität hat und so erheblich auf den Schutz unseres Planeten einzahlt.

Quellen:
www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Landwirtschaft/WWF-studie-kulinarischer-kompass-biodiversitaet-ernaehrung.pdf
https://openknowledge.fao.org/server/api/core/bitstreams/492bb0b2-8b73-4e49-b188-8176b1d8c711/content

Leinfeld - warum Bio die beste Wahl für pflanzliche Ernährung ist

Bio geht einen Schritt weiter

Eine pflanzliche Ernährung hat bereits einen positiven Effekt auf die Umwelt, doch mit Bio gehst Du noch einen entscheidenden Schritt weiter. Durch die Wahl von Bio-Produkten unterstützt Du:

  • Artenvielfalt*: Förderung der Biodiversität und Schutz natürlicher Lebensräume durch Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und Gentechnik
  • Bodengesundheit*: Nachhaltige Anbaumethoden erhalten fruchtbare Böden für zukünftige Generationen
  • Klimaschutz**: Reduzierung der CO2-Emissionen durch ökologische Landwirtschaft

 

Die Wahl von Bio-Produkten in Kombination mit veganer Ernährung bedeuten, dass Du keine Kompromisse eingehen musst: Sie sind nachhaltig und schmecken auch einfach besser als viele herkömmliche Alternativen.

*https://www.boelw.de/service/bio-faq/klima-umwelt/artikel/was-bringt-bio-fuer-die-umwelt/
**https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/461/publikationen/4397.pdf

 

https://www.byodo.de/unser-nachhaltiger-weg/

Vegan genießen – in 100% Bio-Qualität!

Viele herkömmliche vegane Produkte stehen oft in der Kritik, voller Zusatzstoffe zu sein, die den Geschmack, die Konsistenz oder die Haltbarkeit verbessern sollen. Nicht so bei Bio-Produkten. Unser Sortiment aus über 120 veganen Bio-Produkten folgt dem Prinzip: Weniger ist mehr. 

Veganes Sortiment von Byodo

Bio als Qualitätsversprechen

Bei Byodo bedeutet Bio nicht nur Nachhaltigkeit, sondern auch höchste Qualitätsstandards. Unser Byodo Genussversprechen steht für:

  • 100% beste biologische Zutaten,
  • höchste Qualität und
  • ein herausragendes Geschmackserlebnis.

Deshalb achten wir bereits bei der Produktentwicklung, neben hochwertiger Premium Qualität auf den besten Geschmack. So finden nur die ausgefeiltesten Rezepturen Einlass in unser Sortiment – beste Bio-Zutaten kombiniert mit jeder Menge Leidenschaft für Genuss!

Byodo Produktvielfalt

Weniger Zusatzstoffe, mehr Geschmack

Wusstest Du, dass bei Byodo Produkten nur 4 anstatt der 56 erlaubten Zusatzstoffe eingesetzt werden?

Wir verzichten bewusst auf diese Vielzahl an Stoffen und verwenden nur das Nötigste. In unseren internen Qualitätsleitlinien haben wir festgeschrieben, dass wir über das gesamte Produktsortiment hinweg nur 4 Zusatzstoffe einsetzen.

Zudem sind unsere Bio-Produkte frei von künstlichen Aromen oder Farbstoffen – für natürlichen Geschmack.

Mehr zu unseren Zusatzstoffen
Jetzt probieren!
Überzeuge Dich selbst und entdecke unsere veganen Bio-Produkte in unserem Shop! Zum Onlineshop Icon

Das könnte Dich auch interessieren

Unser Weg zu mehr Nachhaltigkeit Byodo Naturkost
Unser Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Wir konnten unsere CO2-Bilanz im Jahr 2023 um 25% gegenüber dem Jahr 2019 senken! Einen großen Anteil dafür hat auch unser Firmengebäude, bei dem wir komplett auf fossile Brennstoffe verzichten.
Mehr dazu
Cremiges Pesto Byodo Naturkost
Das Geheimnis unseres cremigen Bio-Pestos
Das Pesto ist ein wahrer Alleskönner und lässt sich vielseitig einsetzen. Ob klassisch zu Pasta, als Aufstrich auf Brot oder als würzige Zutat in innovativen Gerichten - cremiges Pesto ist nicht mehr wegzudenken. Aber was steckt hinter den cremigen Bio-Pestos?
Jetzt erfahren

Auszeichnung für Spitzenqualität

Unser Bratöl Raps erneut als Bestes Bio 2025 ausgezeichnet

Unser Bratöl Raps wurde von der Schrot & Korn erneut als „Bestes Bio 2025“ ausgezeichnet, nachdem es bereits 2021 diese Ehre erhielt. Es ist nun das siebte Jahr in Folge, dass wir diese renommierte Auszeichnung für unsere Bio-Produkte erhalten. Die Qualität des Bratöls zeichnet sich durch Hitzestabilität und milden Geschmack aus – ideal für gesundheitsbewusste Genießer:innen.

Bestes Bio 2025 Bratöl Raps von Byodo naturkost

Diese Anerkennung zeigt uns, dass sich unser Engagement für Qualität und nachhaltigen Genuss auszahlt – ein Grund mehr, stolz auf unser beliebtes Bio-Bratöl zu sein.

„Wir freuen uns sehr, dass unser Bratöl Raps erneut das Vertrauen der Fachjury gewonnen hat. Diese Auszeichnung bestätigt das positive Feedback unserer Kundinnen und Kunden. Besonders stolz sind wir darauf, dass das Produkt nicht nur aufgrund seiner hervorragenden Brateigenschaften, sondern auch wegen seiner ernährungsphysiologischen Vorteile so geschätzt wird“, sagt Stephanie Moßbacher, Geschäftsführerin von Byodo Naturkost.

Im Bild: Die Marketing Managerinnen Veronika Reichardt und Christina Brenninger freuen sich über die Auszeichnung bei der Preisverleihung in Aschaffenburg.
Bestes Bio 2025 Bratöl Raps von Byodo naturkost

Bekannt als „Pionier für Bio-Genuss“ haben wir mit dem Bratöl Raps einen weiteren Meilenstein in unserem Bratöl-Sortiment gesetzt. Hergestellt aus sorgfältig ausgewählter Bio-Rapssaat, wird es durch das innovative Byo-Protect® Verfahren besonders schonend verarbeitet. Dabei werden hitzeempfindliche Pflanzenstoffe entfernt, sodass das Öl hocherhitzbar wird, während wertvolle Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Das Ergebnis ist ein mildes und vielseitiges Bio-Bratöl für gesundheitsbewusste Genießer:innen.

 

Zum Bratöl Raps

Wir freuen uns riesig über die erneute Auszeichnung unseres Bratöl Raps als „Bestes Bio“! Dieses großartige Feedback bestätigt unser Engagement für höchste Qualität und Genuss aus 100 % Bio-Zutaten. Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns unterstützen!

Über unser Bratöl Raps

Das Bratöl Raps eignet sich für den Einsatz bei hohen Temperaturen wie zum Braten, Marinieren oder Grillen. Zum Backen von saftigen Kuchen empfehlen wir Dir unser Back-Öl Klassik.

Das Byo-Protect® Verfahren ist ein einzigartiger, natürlicher 3-Phasen-Prozess, der unsere Bratöle hocherhitzbar macht, während wertvolle Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Dabei werden hitzeempfindliche Pflanzenstoffe schonend und auf natürliche Weise aus dem Öl entfernt. Das Ergebnis ist ein Öl, das nicht nur besonders stabil bei hohen Temperaturen ist, sondern auch mit vielseitigen Geschmacksnuancen – von mild bis fein-nussig – überzeugt.

Mehr zum Byo-Protect® Verfahren

Ja, das Byodo Bratöl Raps eignet sich zum Frittieren. Aufgrund des Byo-Protect® Verfahrens hat es einen hohen Rauchpunkt, was es ideal für hohe Temperaturen macht. Es bleibt dabei mild im Geschmack und eignet sich vielseitig für verschiedene Kochanwendungen wie zum Braten, Grillen oder Frittieren.

Mehr zu unserem Bratöl Raps

Das könnte Dich auch interessieren

Hochwertige Bio-Öle für jeden Anlass
Von feinen Genuss-Ölen über mediterrane Bio-Olivenöle bis zu hocherhitzbaren Bio-Bratölen dank einzigartigem Byo-Protect® Verfahren. Bei uns findest Du erstklassige Öle für unvergessliche Geschmackserlebnisse.
Mehr dazu
Brat-Olivenöl oder Olivenöl nativ extra?
Du liebst es, mit Olivenöl zu kochen, aber fragst Dich, wann Du ein Bratöl und wann ein Olivenöl nativ extra verwenden sollst? Erfahre, welche Unterschiede zwischen diesen beiden Sorten bestehen und entdecke praktische Tipps, wie sich beide Öle als echte Multitalente optimal einsetzen lassen.
Jetzt entdecken

Produktwissen: Senf

Der Senf – eines der ältesten Gewürze der Welt – bereichert die Küche nun schon seit Jahrtausenden.

Vom antiken Rom bis in die moderne Gourmetküche hat dieses Würzmittel einen beeindruckenden Weg hinter sich. Heute ist Senf in unzähligen Varianten und Geschmacksrichtungen zu finden – von mild und süß bis hin zu würzig und scharf. Wir nehmen Dich mit auf eine Reise vom Senfkorn bis zur fertigen Senfsauce. Erfahre, wie vielseitig Senf als Gewürz ist und warum er weit mehr als ein einfacher Begleiter ist.

Senfkörner Produktwissen Senf Byodo Natukost

Was ist Senf?

Senf ist eine aus gemahlenen Senfkörnern hergestellte, meist würzig-scharfe Paste, die als Würzmittel für verschiedene Speisen dient. Er ist in unterschiedlichen Sorten und Farben erhältlich und wird oft durch Zutaten wie Essig, Wasser oder Salz verfeinert.

 

Woher kommt Senf?

Die Wurzeln von Senf reichen weit in die Geschichte zurück. Ursprünglich stammt die Senfpflanze aus den warmen Regionen Asiens und des Mittelmeerraums. Dort wurde sie als Heil- und Gewürzpflanze entdeckt und kultiviert. Die Römer, die die Kunst des Würzens besonders meisterten, brachten die Senfpflanze nach Europa und kultivierten sie vor allem in den Gebieten, die heute Frankreich und Italien sind. Besonders in Frankreich wurde Senf schließlich im Mittelalter populär, wo er zum Grundgewürz in vielen Küchen wurde. Besonders Dijon entwickelte sich zum Zentrum der Senfherstellung, und noch heute steht „Dijon-Senf“ für eine der edelsten Senfsorten der Welt. In der modernen Küche hat Senf eine Renaissance erlebt! Die Vielfalt der Sorten und Geschmacksrichtungen, von grobkörnigem, mildem über süßen bis hin zu extra scharfem Senf, hat ihn nicht nur in der Gourmetküche, sondern auch im Alltag mittlerweile zum festen Begleiter gemacht.

Senf-Arten – Wo liegt der Unterschied?

Senfsamen haben je nach Sorte ihren ganz eigenen Charakter. Die drei Hauptarten sind weißer bzw. gelber Senf, brauner Senf und schwarzer Senf. Jede Sorte bringt unterschiedliche Schärfegrade in die Küche und eignet sich je nach Vorliebe und Rezept für ganz verschiedene Einsatzmöglichkeiten.

Gelber Senf Byodo Naturkost
Weißer bzw. gelber Senf
Der weiße bzw. gelbe Senf ist die mildeste der drei Senfsorten. Seine Samen sind relativ groß, hell und haben einen sanften Geschmack, der in die milde bis leicht scharfe Richtung geht. Aus ihnen wird der bekannte "amerikanische Senf" hergestellt, der oft in Grill- und Barbecue-Gerichten seine Verwendung findet. Weißer Senf eignet sich zudem perfekt als Basis für süßere Senfsorten.
Brauner Senf Byodo Naturkost
Brauner Senf
Brauner Senf besitzt einen intensiveren, würzigen Geschmack. Die brauen Samen sind kleiner und geben beim Mahlen und Zubereiten eine spürbar schärfere Note ab. Brauner Senf ist die Basis für viele mittelscharfe und würzige Senfsorten, wie sie beispielsweise in der französischen oder deutschen Küche beliebt sind.
Schwarzer Senf Byodo Naturkost
Schwarzer Senf
Schwarzer Senf ist die schärfste Variante. Die kleinen, dunklen Körner entfalten eine intensive Schärfe, die typisch für viele indische und asiatische Gerichte ist. Beim Anbraten in Öl entwickeln die Samen einen nussigen Geschmack, der wunderbar zu Currys und pikanten Soßen passt. Schwarzer Senf ist aufgrund der schwereren Verarbeitung und intensiven Schärfe in Europa weniger verbreitet, verleiht aber exotischen Gerichten eine besonders intensive Würze.

Wusstest Du schon …?

Senffeld Byodo Naturkost
Auf dem Feld sieht Senf fast genauso aus wie Raps (auf dem Bild siehst Du Senfpflanzen). Raps blüht jedoch bereits im Frühjahr, Senf erst im Herbst.

Senf für jeden Geschmack

Senf gib es in unzähligen Variationen, von mild bis feurig scharf, von klassisch bis fruchtig. Alle entstehen aus den Grundsorten wie weißem, braunem oder schwarzem Senf. Jede dieser Varianten entfaltet durch ihre spezifische Zubereitung und zusätzliche Zutaten einzigartige Aromen. Die verschiedenen Senf-Varianten bereichern jedes Gericht und lassen sich vielseitig einsetzen.

Süßer Senf Byodo Naturkost Welle
Süßer Senf Besonders in Bayern beliebt, wird mit Rohrohrzucker gesüßt. Gröbere Konsistenz.

Unser Tipp: Schmeckt zu Käse, kaltem Fleisch & Wurst. In der Salatsauce oder zu Ofenkartoffeln ebenfalls sehr köstlich! Zum Süßen Senf Icon
Mittelscharfer Senf Byodo Naturkost Welle
Mittelscharfer Senf Der Klassiker! Meist Mischung aus weißem und braunem Senf.

Unser Tipp: Verfeinert Dressings, Suppen sowie Fisch- und Fleischgerichte! Zum Mittelscharfen Senf Icon
Scharfer Senf Byodo Naturkost Welle
Scharfer Senf Enthält mehr braune Senfkörner als mittelscharfer Senf, daher intensivere Schärfe. Bei Byodo kommt zusätzlich noch Chili hinzu.

Unser Tipp: Schmeckt nicht nur pur zu Wurst und Käse, sondern auch in Salaten, Dips und Saucen! Zum Scharfen Senf Icon
Dijon Senf Byodo Naturkost Welle
Dijon-Senf Fein gemahlen und scharf, aus braunen Senfkörnern hergestellt.

Unser Tipp:Ideal für Vinaigrettes und Saucen zu Fisch- und Fleischgerichten sowie als besondere Note in Dressings für grüne Salate. Zum Dijon Senf Icon
Senfsaucen Byodo Naturkost Welle
Senfsaucen Kreative Zutatenkombinationen, die meist auf weißem und braunem Senf basieren. Je nach Zugabe von weiteren Zutaten werden die Senfsaucen entweder fruchtig süß oder kräftig würzig.

Unser Tipp: Verleihen Fondue und Raclette und Deinen Festtagsgerichten besondere Aromen! Zu den Senfsaucen Icon

Rezept-Inspirationen mit der Byodo Senf-Vielfalt

In Sachen Senf ist Byodo Experte – das über die Jahrzehnte gewonnene Know-How steckt in allen Variationen unseres feinen Bio-Senfs. Er veredelt Saucen und Dressings und passt perfekt in die köstliche Festtagsküche. Entdecke raffinierte Rezeptideen, denen unser Senf eine besondere Note verleiht und verleihe Deinen Gerichten einen unverwechselbaren Geschmack – in 100% Bio-Qualität!

One-Pot Linsenpasta mit Byodo Volanti Rote Linsen
One-Pot Linsenpasta mit Pilzen
Cremig, aromatisch und unkompliziert: Unsere One-Pot Linsenpasta mit Pilzen – das perfekte vegane Wohlfühlgericht für jeden Tag!
Zum Rezept ...
Dauer
15 min.
Lffel Lffel Lffel
Leicht
Vegan
Vegan
Süßkartoffelaufstrich mit Byodo Protein Knusperbrot
Süßkartoffel-Tomaten-Aufstrich
Sonnengereifte Tomaten und vielseitige Süßkartoffeln vereinen sich zu einem cremigen Aufstrich, perfekt ergänzt durch unser knuspriges Proteinbrot. Ein leckerer Snack für Zwischendurch!
Zum Rezept ...
Dauer
35 min.
Lffel Lffel Lffel
Leicht
Vegan
Vegan
Buddha Bowl mit Hummus Knusperkichererbsen
Buddha Bowl
Orientalische Bowl mit frischem Gemüse, herrlich-cremigem Hummus und knackigen Knusper-Kichererbsen als Topping.
Zum Rezept ...
Dauer
50 min.
Lffel Lffel Lffel
Leicht
Vegan
Vegan
Hummuspasta mit gebratenem Gemüse mit Byodo Erbsen Cellentani
Hummus Pasta mit Gemüse
Original italienische Pasta aus proteinreichen grünen Erbsen trifft auf herrlich cremigen Hummus und frische Gemüse-Tomaten-Sauce.
Zum Rezept ...
Dauer
20 min.
Lffel Lffel Lffel
Mittel
Vegan
Vegan
Kürbis Gnocchi mit Byodo Brat-Olive Mediterran und Byodo Orangen Senf Sauce
Herbstliche Kürbis-Gnocchi
Würzige, selbstgemachte Kürbis-Gnocchi treffen auf eine fruchtig-aromatische Orangen-Senf-Sauce. Verfeinert mit gerösteten Kürbiskernen und Salbeiblättern wird dieses Gericht zu einem wahren Genuss für herbstliche Tage!
Zum Rezept ...
Dauer
90 min.
Lffel Lffel Lffel
Mittel
Vegetarisch
Vegetarisch
Knuspriges Saiblingsfilet mit überbackenen Süßkartoffeln und Pastinakenpüree mit Byodo Grill & Fondue Senf
Knuspriges Saiblingsfilet
Schnell & einfach zubereitet: Genießen Sie ein knusprig gebratenes Saiblingsfilet mit überbackenen Süßkartoffeln und cremigem Pastinakenpüree! Dieses schnelle Festessen verspricht puren Genuss!
Zum Rezept ...
Dauer
55 min.
Lffel Lffel Lffel
Mittel
Bayerische Forellen-Ceviche mit Byodo Kräuteressig
Bayerische Forellen-Ceviche
Mariniertes Forellenfilet mit Kräuteressig und Radieschen in Senf-Olivenöl-Dressing. Schmeckt köstlich mit frischem Laugengebäck.
Zum Rezept ...
Dauer
270 min.
Lffel Lffel Lffel
Mittel
Veganes Pildgulasch mit Kartoffelknödeln
Veganes Pilzgulasch mit Kartoffelknödeln
Eine reine Mischung aus Pilzen in herzhafter Soße! Unser veganes Pilzgulasch mit mild-würzigen Kartoffelknödeln überzeugt mit vielfältigen Aromen und besonderem Geschmack!
Zum Rezept ...
Dauer
65 min.
Lffel Lffel Lffel
Mittel
Vegan
Vegan

Das könnte Dich auch interessieren

Senfglas restlos entleeren
Lebensmittelverpackungen entleeren
Wir zeigen Dir, wie du mit einfachen und effektiven Methoden Lebensmittelverpackungen restlos entleeren kannst.
Mehr dazu
Bio-Senfsaucen für festliche Genüsse von Byodo Naturkost
Festlicher Senf- und Saucen-Genuss
Entdecke die Byodo Feinkost Saucen und Senfsorten als ideale Begleiter für Deine Genussmomente an Festtagen!
Jetzt entdecken

Wähle Deinen Leserliebling 2025!

Himbeeressig und steirisches Kürbiskernöl von Byodo sind nominiert! 

Bei den Naturkostmagazinen EVE und NATÜRLICH besteht ab sofort wieder die Möglichkeit, seine Produktlieblinge aus dem Bio-Laden zu wählen! Welchen Köstlichkeiten kannst Du nicht widerstehen? Stimme noch bis 20.10.2024 für Deine Favoriten ab und gewinne mit etwas Glück Preise mit einem Gesamtwert von über 3.000€.

 

Auch unsere Byodo Produkte sind nominiert:

Byodo Himbeeressig nominiert zum Leserliebling 2025

Bei der Wahl zum Leserliebling 2025 im Magazin eve schicken wir unseren Himbeeressig ins Rennen. Denn der naturbelassene Himbeeressig schmeckt nicht nur hervorragend zu frischen Blattsalaten, sondern eignet sich auch besonders gut zum Verfeinern von Wild-und Lammgerichten oder zum Zubereiten von Chutneys und süß-sauren Früchten. Durch die Verwendung von reinem Direktsaft aus sonnengereiften Himbeeren erhält der Himbeeressig seinen authentischen fein-beerigen Geschmack.

Bist Du auch von dem einzigartigen, fruchtigen Himbeergeschmack begeistert? Dann freuen wir uns in der Wahl zum Leserliebling 2025 auf ein Häkchen bei unserem natürlichen Himbeeressig.

Jetzt abstimmen
Byodo steirisches Kürbiskernöl nominiert zum Leserliebling 2025

In der Zeitschrift natürlich ist unser bewährtes steirisches Kürbiskernöl g.g.A. für den Leserliebling 2025 nominiert. Das steirische Kürbiskernöl g.g.A. überzeugt mit einem kräftig-nussigen Geschmack und einer tiefgrünen Farbe – denn bei diesem Öl zeigt guter Geschmack Farbe! Der Zusatz g.g.A. steht für „geschützte geografische Angabe“ und garantiert die traditionelle Herstellung des feinen Öls in der Region Steiermark. Geschmacklich passt das Kürbiskernöl ideal zu grünem Salat. Es verfeinert aber genauso Suppen oder Saucen und veredelt süße Desserts.

Wenn Du von dem Geschmack unseres Kürbiskernöls überzeugt bist, dann freuen wir uns über deine Wahl beim Leserliebling 2025.

Jetzt abstimmen

Wir sind gespannt, welche Produkte in Deinem Einkaufskorb nicht fehlen dürfen und freuen uns über Deine Stimme für unseren Himbeeressig und das steirische Kürbiskernöl!

Das könnte Dich auch interessieren

Byodo Produktvielfalt
Unsere Produktvielfalt
Entdecke über 150 Produkte in bester 100% Bio-Qualität. Unsere doppelte Qualitätssicherung sorgt für höchste Produktsicherheit. Hier findest Du mehr als nur Produkte – genieße den Geschmack von Qualität, Genuss und Nachhaltigkeit.
Jetzt entdecken
Essigmutter - Himbeeressig Byodo Naturkost
Bio vs. Konventionell: Qualität von Essig
Essig ist fester Bestandteil in unseren Küchen. Doch nicht jeder Essig ist gleich. Besonders wenn es um die Wahl zwischen Bio-Essig und konventionellem Essig geht, können erhebliche Unterschiede in der Qualität, im Geschmack und der Herstellung bestehen.
Mehr erfahren

Die Essigmutter: Ein Zeichen für Natürlichkeit im Essig

Essig hat dank seines hohen Säuregehalts eine natürliche konservierende Wirkung, weshalb er in der Regel nicht verdirbt und kein Mindesthaltbarkeitsdatum benötigt. Auch die Byodo Essige kommen ganz ohne Mindesthaltbarkeitsdatum aus, da sie grundsätzlich unbegrenzt haltbar sind. Im Laufe der Zeit können jedoch Trübungen und eine sogenannte „Essigmutter“ entstehen. Aber was genau hat es damit auf sich? Und bedeutet das, dass der Essig nun nicht mehr genießbar ist?

Essigmutter - Himbeeressig Byodo Naturkost
Essigmutter - Lemon Balsam und Himbeer Balsam Byodo Naturkost

Was ist eine Essigmutter?

Eine Essigmutter ist eine Ansammlung von Essigsäurebakterien. Diese Bakterien verwandeln Alkohol in Essigsäure, wodurch Essig entsteht. Aufgrund seiner Naturbelassenheit bleiben Essigsäurebakterien in unseren Balsamici und Essigen weiterhin aktiv.  Diese können sich mit der Zeit auch sichtbar neu ausbilden und dann als „Essigmutter“ in Erscheinung treten. Eine Essigmutter kann in verschiedenen Formen auftreten, wie zum Beispiel als Schlieren, Pünktchen, Ablagerungen wie Bodensatz oder Trübungen. Die Bildung der Essigmutter kann durch verschiedene Faktoren wie Licht, Wärme oder auch Sauerstoffzufuhr begünstigt werden.

 

Ich habe eine Essigmutter entdeckt. Ist der Essig nun verdorben?

Nein. Die Bildung einer Essigmutter ist ein natürlicher Vorgang und kein Anzeichen auf ein verdorbenes Produkt! Obwohl die Essigmutter vielleicht etwas unappetitlich aussieht, ist sie in keiner Weise gefährlich. Im Gegenteil, ihre Anwesenheit zeigt, dass der Essig ein natürlicher, unbehandelter und lebendiger Prozess ist. Die Essigmutter stellt dabei keine Qualitätseinbuße dar und hat keinen negativen Einfluss auf den Geschmack oder die Haltbarkeit von Essig. Im Gegenteil: Sie unterstreicht die hochwertige Bio-Qualität unseres Essigs!

 

Kann die Bildung einer Essigmutter verhindert werden?

Ja, die Bildung einer Essigmutter kann bis zu einem gewissen Grad verhindert werden, jedoch ist es wichtig, zu verstehen, warum sie überhaupt entsteht. Essigbakterien sind praktisch überall zu finden – auf den Trauben, in den Holzfässern, an den Korken und sogar auf Staubkörnchen in der Luft. Diese Bakterien werden in der konventionellen Essig-Herstellung häufig durch Zugabe von Schwefel oder Antioxidationsmitteln kontrolliert, um ihre Verbreitung und daraus folgend die Bildung einer Essigmutter zu verhindern.

Wir bei Byodo setzen in unserer Essig-Herstellung bewusst auf höchste Qualität der Rohstoffe und verzichten vollständig auf Zusatzstoffe wie Schwefel, künstliche Aromen oder Farbstoffe. Um die wertvollen Inhaltsstoffe des Essigs zu bewahren, pasteurisieren wir sie nicht. Dadurch bleibt der Essig vollkommen naturbelassen, was bedeutet, dass eine Essigmutter unter dem Einfluss bestimmter Faktoren, wie dem Kontakt mit Luft, Licht oder Wärme, entstehen kann.

Dennoch kannst Du die Wahrscheinlichkeit der Mutterbildung durch eine gezielte Lagerung des Essigs verhindern:

  1. Luftdicht verschließen
  2. Kühl und dunkel lagern
  3. Kleinere Mengen wählen

Trotz dieser Maßnahmen kann es in naturbelassenen Essigen immer noch vorkommen, dass sich eine Essigmutter bildet, da diese Produkte lebendige Organismen enthalten.

 

Was kann ich mit einer Essigmutter machen? 

Wenn Du eine Essigmutter in deinem Essig entdeckst, kannst Du sie entweder entfernen und den Essig wie gewohnt weiterverwenden oder sie sogar für die Herstellung deines eigenen Essigs nutzen. Falls Du die Essigmutter entfernen möchtest, kannst Du sie vorsichtig mit einem sauberen Löffel herausheben. Alternativ kannst Du den Essig auch durch ein feinmaschiges Sieb oder ein Stück Käsetuch gießen, um die Essigmutter zu filtern. Das Vorhandensein kleinerer Reste der Essigmutter beeinträchtigt die Qualität und den Geschmack des Essigs in keiner Weise.

Essig-Vielfalt bei Byodo

Entdecke unsere Essig-Vielfalt

 

Die Byodo Essige bereichern Deine Küche mit einer köstlichen Vielfalt. Erlebe fruchtige, herbe und würzige Geschmacksrichtungen, die deinen Gerichten das gewisse Etwas geben. Durch unsere sorgfältige und schonende Herstellung garantieren wir natürliche Qualität in jedem Tropfen!

 

Zu unseren Essigen

Das könnte Dich auch interessieren

Essigmutter - Himbeeressig Byodo Naturkost
Qualitätsunterschiede von Essig
Essig ist fester Bestandteil in unseren Küchen. Doch nicht jeder Essig ist gleich. Besonders wenn es um die Wahl zwischen Bio-Essig und konventionellem Essig geht, können erhebliche Unterschiede in der Qualität, im Geschmack und der Herstellung bestehen.
Mehr erfahren
Eingelegtes Gemüse Byodo Naturkost
Einmachen & Einlegen
Mit den Byodo Essigen und Ölen kannst Du die sommerlichen Aromen ganz einfach haltbar machen und das ganze Jahr genießen. Wir zeigen Dir, wie einfach Einmachen gelingt und worauf es beim Einlegen von Gemüse ankommt.
Mehr dazu

Qualitätsunterschiede von Essig auf einen Blick

Bio vs. Konventionell

Essig ist fester Bestandteil in unseren Küchen – ob zum Würzen, Einlegen oder Verfeinern von Gerichten. Doch nicht jeder Essig ist gleich. Besonders wenn es um die Wahl zwischen Bio-Essig und konventionellem Essig geht, können erhebliche Unterschiede in der Qualität, im Geschmack und der Herstellung bestehen. Aber was macht Bio-Essig aus?  Welche Unterschiede gibt es im Vergleich zu konventionellem Essig? Und welcher Essig eignet sich für welches Gericht?

Was macht Bio-Essig aus?

Bio-Essige unterscheiden sich in der Regel gegenüber konventionellen Essigen durch einen tieferen und kräftigeren Geschmack. Das liegt nicht nur an den hochwertigen Ausgangsprodukten, sondern vor allem auch an der schonenden Verarbeitung und der längeren Reifung.

  • Hochwertige Ausgangsprodukte aus kontrolliert ökologischem Anbau
  • Kein Einsatz von chemischen Pestiziden oder synthetischen Düngemitteln
  • Schonender Fermentationsprozess
  • Kleinere Chargen & längere Reifung, um dem Essig Zeit zu geben, sein volles Aroma zu entwickeln
  • Intensiveres und komplexeres Aroma als konventioneller Essig
Granatapfel Balsam in Bio Qualität von Byodo Naturkost

Besonderheiten der Byodo Essige

Neben 100% feinsten Bio-Zutaten zeichnen sich die Byodo Essige durch ihre Naturbelassenheit aus. Dabei werden die Essige bei der Herstellung grundsätzlich nicht erhitzt oder geschwefelt, wodurch wertvolle Enzyme und Geschmacksstoffe erhalten bleiben. Das sorgt für einen intensiveren Geschmack. Aufgrund seiner Naturbelassenheit bleiben die Essigsäurebakterien in unseren Balsamici und Essigen weiterhin aktiv, welche sich auch sichtbar neu ausbilden können und dann als sogenannte „Essigmutter“ in Erscheinung treten. So werden unsere Essige sorgsam, schonend und so natürlich wie möglich hergestellt.

Zu unseren Bio-Essigen

Konventioneller Essig im Vergleich

Im Gegensatz zu Bio-Essig wird konventioneller Essig hingegen meist industriell in großen Mengen produziert. Dabei liegt der Fokus auf Effizienz und Massenproduktion, was ihn zu einem günstigeren Produkt im Vergleich zum Bio-Essig macht.

So werden bei den Rohstoffen eines konventionellen Essigs chemische Pflanzenschutzmittel und Düngemittel eingesetzt, weshalb bereits das Ausgangsprodukt nicht so hochwertig wie bei einem Bio-Essig ist. Dadurch ist der konventionelle Essig auch weniger intensiv im Geschmack.

Die Gesichter des Essigs

Welcher Essig eignet sich für welches Gericht?

Essig ist ein unglaublich vielseitiges Würzmittel, das viele Einsatzmöglichkeiten in der Küche findet. Bei der Vielzahl an Essigsorten kann es jedoch schwierig sein, den richtigen Essig für das jeweilige Gericht zu wählen. Wir zeigen Dir, wofür Du welchen Essig brauchst und welche Gerichte Du mit der richtigen Wahl unserer Bio-Essige perfekt abrunden kannst.

Byodo Kräuteressig Welle
Kräuteressig Der Byodo Kräuteressig ist dank ausgewählter Bio-Kräuter feinwürzig im Geschmack und eignet sich ideal für herzhafte Salate, Marinaden oder Dressings. Auch deftigen Gerichten gibt er eine besondere Kräuternote. Zum Byodo Kräuteressig Icon
Byodo Weißweinessig Welle
Weißweinessig Besonders gut für leichte Salate, Vinaigrettes oder Fischgerichte eignet sich der Byodo Weißweinessig. Dank des leichten, frischen und milden Geschmacks harmoniert dieser Essig gut mit mediterranen Aromen und verfeinert Saucen, ohne andere Zutaten zu überdecken. Weiter unten zeigen wir Dir den Unterschied zwischen unserem Weißweinessig und dem italienischen Condimento Bianco. Zum Byodo Weißweinessig Icon
Byodo Rotweinessig Welle
Rotweinessig Der kräftigere und vollmundigere Geschmack des Byodo Rotweinessigs hingegen passt besonders gut ins Dressing von kräftigen Salaten, in Marinaden für rotes Fleisch oder zum Verfeinern von Eintöpfen. Zudem bereichert er auch Tomatensaucen und Schmorgerichte durch seine intensiv-kräftige, aber gleichzeitig harmonische Säure. Durch seine Säure und Tiefe im Geschmack eignet sich Rotweinessig auch wunderbar als Rotweinersatz zum Verfeinern von Saucen. Zum Byodo Rotweinessig Icon
Byodo Apfelessig naturtrüb Welle
Apfelessig Ob klar oder naturtrüb, Apfelessig ist durch seinen fruchtig-milden und süßlichen Geschmack sehr vielseitig einsetzbar. Er passt zu frischen Salaten, zum Einlegen verschiedener Fleisch- und Gemüsesorten oder zu süß-sauren Gerichten genauso wie als erfrischendes Detox-Getränk mit Wasser verdünnt. Zum Byodo Apfelessig Icon
Byodo Himbeeressig Welle
Himbeeressig Der Byodo Himbeeressig hat eine feine Säurenote und schmeckt beerig-süß. Dadurch ist er besonders in frischen, fruchtigen Salaten wie beispielsweise mit Feldsalat, Ziegenkäse und Walnüssen beliebt. Durch seine besonders fruchtige Note eignet er sich auch sehr gut zum Verfeinern von Wild- und Lammgerichten. Zudem ist er auch eine perfekte Ergänzung für Desserts, die einen Hauch Säure benötigen, wie Obstsalate oder süß-saure Früchte. Zum Byodo Himbeeressig Icon
Byodo Würzessig Welle
Würzessig Unser Byodo Würzessig überzeugt mit seiner würzigen Vielfalt. Bereits gewürzt und mit Kräutern abgestimmt, ist er der perfekte Begleiter zu herzhaften Gerichten, herben Blattsalaten, aber auch einem klassischen Kartoffelsalat. Durch seine feine Süße und gleichzeitig sanfte Säure bildet der Würzessig mit etwas Öl auch ein schnelles Dressing für jeden Salat. Lerne unseren Neuling im Essigsortiment kennen und überzeuge Dich selbst! Zum Byodo Würzessig Icon
Byodo Aceto Balsamico di Modena IGP Welle
Aceto Balsamico di Modena IGP Unser original italienischer Byodo Aceto Balsamico di Modena IGP überzeugt dank seines unverwechselbaren intensiv süß-säuerlichen Geschmacks nicht nur in Klassikern wie Caprese (Tomate-Mozzarella), Bruschetta oder anderen italienischen Salaten, sondern eignet sich auch hervorragend für das Glasieren von Fleisch oder zum Verfeinern von Desserts wie als Highlight auf Vanilleeis. Hergestellt wird er aus italienischem Rotweinessig und konzentriertem Traubenmost, was ihm die dunkle Farbe verleiht. Zum italienischen Balsamico Icon
Byodo Aceto Balsamico di Modena IGP - Invecchiato Welle
Aceto Balsamico di Modena IGP - Invecchiato Eine noch dunklere Farbe und intensiveren Geschmack verspricht unser Invecchiato. Im Gegensatz zum normalen Aceto wird der Invecchiato im Eichenfass gereift - und zwar drei Jahre lang! Dadurch wird er noch dickflüssiger und intensiver im Geschmack und passt zu feinen Salaten und delikaten Saucen.

Unser Tipp: Auf Parmesanstücken zum Aperitif ist er einfach köstlich! Zum Invecchiato Icon
Byodo Condimento Bianco Welle
Condimento Bianco & Rosso Während der helle Condimento Bianco aus italienischem Weißweinessig und süßem Traubenmost hergestellt wird, besteht der Condimento Rosso aus Weißwein-, Rotweinessig und ebenfalls süßem Traubenmost. Der hellere Condimento passt gut zu leichten, farblich empfindlichen Gerichten wie hellen Salaten, Saucen oder Gemüsegerichten. Der intensiv rote, fruchtig-süße Condimento Rosso schmeckt hervorragend zu knackig-frischen Gartensalaten, sowie zum Würzen und Marinieren von kalten und warmen Speisen. Zu den Condimenti Icon
Byodo Crema mit schwarzer Johannisbeere Welle
Cremas Cremas hingegen sind cremige, konzentrierte Essigvarianten, die auf Basis von Balsamico mit einem süß-säuerlichen Geschmack hergestellt werden. Unsere Byodo Cremas gibt es in der klassischen Variante, genauso wie mit Basilikum und in der fruchtigen Variante mit schwarzer Johannisbeere. Die süß-säuerlichen Cremas eignen sich sowohl zum Würzen und Verfeinern von Salaten oder Fleisch-, Fisch- und Gemüsegerichten als auch als Dip für Käse oder als Topping bei Desserts. Zu den Cremas Icon
Fruchtiger Balsamessig von Byodo Welle
Fruchtige Balsamessige Die fruchtigen Balsamessige bringen Frische und eine süß-säuerliche Note in Deine Gerichte.
Der Apfel Balsam passt perfekt zu Salaten mit Nüssen oder Käse sowie zum Verfeinern von herzhaften Chutneys. Mit dem intensiv fruchtigen Granatapfel Balsam lassen sich orientalische Gerichte, fruchtige Salate oder auch Marinaden verfeinern. Himbeer Balsam eignet sich durch sein kräftiges Beerenaroma wunderbar für Blattsalate, Ziegenkäse oder Desserts. Der spritzige Lemon Balsam ist dank seiner feinen Zitronennote ideal für leichte Sommersalate, Fischgerichte oder auch zum Verfeinern von mediterranen Speisen.

Unser Geheimtipp:
Auch leckere Erfrischungsgetränke lassen sich mit unseren Balsamessigen zaubern! Dafür einfach einen Schuss Bio-Balsam in ein Glas Wasser geben und mit Früchten beliebig verfeinern und dekorieren! Zu den fruchtigen Balsamessigen Icon

Kennst Du den Unterschied zwischen Weißweinessig und Condimento Bianco?

Auf den ersten Blick wirken sie ähnlich, doch sowohl im Geschmack als auch in der Herstellung weisen der Weißweinessig und der Condimento Bianco entscheidende Unterschiede auf. Wir zeigen sie Dir.

Weißweinessig vs. Condimento Bianco - Kennst Du die Unterschiede?
Welchen wählst Du?
Am meisten unterscheiden sich die beiden Essige in der Herstellung. Während der klassische Weißweinessig aus reinem Weißwein gewonnen wird, ist der Condimento Bianco eine Mischung aus feinstem italienischen Weißweinessig und süßem Traubenmost. Durch den Einsatz von Traubenmost weist der Condimento Bianco auch einen geringeren Säuregehalt auf und ist im Gegensatz zum klassisch essigsauren Weißweinessig fruchtig und süß-saurer im Geschmack.
Weißweinessig vs. Condimento Bianco - Kennst Du die Unterschiede?
Die Unterschiede auf einen Blick
Auch die Herkunft der beiden Essige unterscheidet sich. So wird der Condimento Bianco original in Italien hergestellt. Die Herstellung des Weißweinessigs hingegen ist nicht regional gebunden. Geschmacklich passt der Condimento Bianco ideal zu Blattsalaten sowie zu allen warmen Fleisch- und Gemüsegerichten und eignet sich auch hervorragend zur Zubereitung von feinen südländischen Speisen. Der Weißweinessig wird dank des höheren Säuregehalts bevorzugt zum Einlegen von Obst und Gemüse verwendet. Er schmeckt aber auch köstlich in kräftigeren Salatdressings und Marinaden.

Du möchtest mehr über die Byodo Essige erfahren?

Das könnte Dich auch interessieren

Doppelte Qualitätssicherung Byodo Naturkost
100% Bio-Qualität
Unser Premiumanspruch hört nicht bei unseren leckeren Produkten auf. Durch zahlreiche Selbstverpflichtungen und der doppelten Qualitätssicherung garantieren wir Bio vom Feinsten.
Mehr dazu
Byodo Produktvielfalt
Unsere Produktvielfalt
Entdecke über 150 Produkte in bester 100% Bio-Qualität. Unsere doppelte Qualitätssicherung sorgt für höchste Produktsicherheit. Hier findest Du mehr als nur Produkte – genieße den Geschmack von Qualität, Genuss und Nachhaltigkeit.
Jetzt entdecken

Cremiges Pesto in 100% Bio-Qualität

Das Geheimnis unseres cremigen Bio-Pestos

Das Pesto ist ein wahrer Alleskönner und lässt sich vielseitig einsetzen. Ob klassisch zu Pasta, als Aufstrich auf Brot oder als würzige Zutat in innovativen Gerichten – cremiges Pesto ist nicht mehr wegzudenken. Aber was steckt hinter den cremigen Bio-Pestos?

 

Cremiges Pesto Byodo Naturkost

Wieso haben wir ein cremiges Pesto entwickelt?

Die bekannte Pasta und das Pesto in der blauen Verpackung landen als Klassiker in fast jedem Einkaufskorb und sind absolute Lieblinge. Jedoch sucht man solch ein cremiges Pesto bisher noch vergeblich in Bio und lecker.

Also ein klassischer Fall für Byodo – denn wir haben es uns schon immer als spannende Herausforderung verstanden, Genuss in 100% Bio-Qualität hinzubekommen – und das ganz ohne konventionelle Hilfsmittel wie chemische Zusatzstoffe oder Geschmacksverstärker.

Bio Zusatzstoffe Byodo Naturkost

Zusatzstoffe bei Bio-Lebensmitteln

Während in der konventionellen Lebensmittelherstellung in der EU bis zu 320 Zusatzstoffe zugelassen sind, um Geschmack, Farbe und Haltbarkeit zu optimieren, setzen wir auf natürliche Zutaten.

Nur 56 Zusatzstoffe sind auch für Bio-Lebensmittel zulässig.

Wir verzichten bewusst auf diese Vielzahl an Stoffen und verwenden nur das Nötigste. In unseren internen Qualitätsleitlinien haben wir festgeschrieben, dass wir über unser gesamtes Produktsortiment hinweg nur 4 Zusatzstoffe einsetzen: Guarkernmehl, Agar-Agar und Johannisbrotmehl als natürliche Verdickungsmittel sowie Zitronensäure als natürliches Konservierungsmittel.

Cremiges Pesto Genovese Byodo Naturkost

Nur 1 Zusatzstoff bei unseren Pesto-Sorten

In unseren neuen Pestos, die wir so wunderbar cremig nach dem konventionellen Original entwickeln wollten, wird davon nur Guarkernmehl als Verdickungsmittel eingesetzt. Das sorgt dafür, dass die Konsistenz nicht zu flüssig ist und über den gesamten Zeitraum des MHD’s gleich bleibt.

Wir finden: Das kann sich sehen und vor allem schmecken lassen!

Nachgefragt: Interview mit Magdalena aus der Qualitätsabteilung

Magdalena ist in unserer Qualitätsabteilung unter anderem für die Bereiche Pasta, Pesto und Snacks zuständig und hat den Weg unseres cremigen Pestos von der Entwicklung bis zum fertigen Produkt begleitet. Wir haben bei ihr nachgefragt, was das Pesto so cremig macht und welche Besonderheiten es aufweist.

Magdalena Zach, Qualitätsexpertin bei Byodo Naturkost
In unsere Produkte kommen nur 4 sorgfältig ausgewählte Zusatzstoffe - für höchsten Genuss.
Magdalena,
Qualitätsmitarbeiterin

Was ist das Besondere an den neuen Pestos?

„Unsere neuen Pestos zeichnen sich insbesondere durch ihre Cremigkeit und die vielseitige Verwendung aus. Bei der Herstellung der Pestos verwenden wir mit dem Guarkernmehl sogar nur einen sorgfältig ausgewählten Zusatzstoff, um den natürlichen Geschmack und die hohe Qualität der Zutaten zu bewahren. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf nachhaltige und biologische Zutaten aus kontrolliertem Anbau. Als hervorragende pflanzliche Proteinquelle verwenden wir Fababohneneiweiß – aus in Deutschland angebauten Fababohnen. So können wir ein cremiges Pesto in 100% Bio-Qualität anbieten.“

 

Wie läuft die Qualitätssicherung bei Byodo ab? 

„Die hohe Qualität unserer Produkte stellen wir durch eine doppelte Qualitätssicherung sowohl durch unsere Partnerlieferanten extern als auch durch Byodo intern sicher. Bei Byodo wird jede eintreffende Produktcharge sorgfältig geprüft. Die Mitarbeiter*innen im Lager kontrollieren, ob die Ware ordnungsgemäß verpackt ist und prüfen stichprobenartig das Gewicht der Artikel. In der Abteilung für Qualitätssicherung wird das Aussehen, der Geruch, der Geschmack und die Konsistenz – kurz die Sensorik – jeder Charge geprüft sowie die Angaben auf den Etiketten. Die Sensorik aller Produkte ist mit dem Produzenten in der Spezifikation vereinbart und muss eingehalten werden. Bei sensorischen Fragestellungen kann das Team auf den Rat des internen Byodo Panels zurückgreifen, einer Gruppe von Personen, die zum Thema Sensorik regelmäßig geschult werden. Außerdem gibt es einen umfassenden Analyseplan, in dem die zu prüfenden Parameter in den verschiedenen Produktgruppen festgehalten sind.

Als Mitglied im BNN (Bundesverband Naturkost Naturwaren) ist die Einhaltung der ernannten Orientierungs- und Richtwerte eine Selbstverpflichtung, die nochmals deutlich strenger als die EU-Vorschriften sind und die wir sehr gerne erfüllen.“

 

Wieso steht auf der Zutatenliste der Pestos „Hartkäse“ und nicht „Parmesan“?

„Um dies zu beantworten, muss zuerst der Unterschied zwischen mikrobiellem Lab und tierischem Lab geklärt werden. Lab ist ein Enzym, das für die Herstellung von Käse benötigt wird. Es fördert die Gerinnung der Milch, welche dann später zu Käse verarbeitet wird.

Es gibt prinzipiell zwei Möglichkeiten, woher das Enzym stammen kann:

  • Tierisches Lab: Es stammt aus dem Labmagen junger Kälber, wo es eigentlich für die Verdauung zuständig ist. Folglich wird es auch aus dem Magen toter Kälber gewonnen.
  • Mikrobielles Lab (nicht tierisch): Es stammt aus der Fermentierung von Schimmelpilzkulturen.

Parmesan, der klassischerweise für Pesto verwendet wird, hat eine geschützte Ursprungsbezeichnung. Diese schreibt unter anderem vor, dass für den Käse tierisches Lab verwendet werden muss.

Da wir ein vegetarisches Produkt anbieten möchten, ist dies auch der Grund, warum wir in unserem Pesto keinen Parmesan einsetzen, sondern Hartkäse, denn bei der Herstellung von Hartkäse darf auch ein mikrobielles Lab eingesetzt werden.

Das ist kein Nachteil in der Qualität, bedeutet für uns aber, dass auch Vegetarier*innen unsere Pestos genießen können. Das Byodo Pesto Rosso mit getrockneten Tomaten ist sogar vegan und dank Fababohnenprotein ebenso köstlich cremig wie die anderen beiden Sorten.“

 

Wie lange hat es bei den neuen Pestos vom ersten Versuch bis zum Endprodukt gedauert und welche Herausforderungen mussten gemeistert werden?

„Bei uns gibt es, wie bereits erwähnt, ein internes Sensorik-Panel, das sich aus sensorisch geschulten Personen aus den verschiedenen Abteilungen zusammensetzt. In diesem Panel werden wöchentlich anstehende Produktentwicklungen verkostet und in gemeinsamer Diskussion geschmackliche Anforderungen an ein Produkt bzw. im Lauf der Entwicklung Verbesserungsvorschläge gesammelt und letztlich die finale Rezeptur sensorisch freigegeben.

Bei unseren drei neuen cremigen Pesto-Sorten gestaltete sich die Produktentwicklung unterschiedlich schwierig.

  • Das cremige Pesto Rosso konnten wir bereits nach nur einer Überarbeitung sensorisch verabschieden.
  • Aufwändiger war die Entwicklung der anderen beiden Sorten. Beispielsweise war ein Wunsch aus unserem Sensorik-Panel, dass das Pesto Genovese im Vergleich zur vorherigen Rezeptur weniger salzig sein soll. Gleichzeitig ist Salz für die Haltbarkeit des Produktes aber unabdingbar. Letztlich konnten wir hier erreichen, den Salzgehalt im Vergleich zur vorherigen Rezeptur um 1g/100g zu reduzieren und gleichzeitig die Haltbarkeit des Produktes für zwei Jahre zu garantieren.
  • Beim cremigen Pesto Calabrese hat es einige Entwicklungsrunden gebraucht, bis ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Würze des Hartkäses und der Schärfe der Peperoni erreicht wurde, mit dem alle Panelteilnehmer zufrieden waren.

Der Entwicklungsprozess kann also etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen, da wir nur Produkte in den Verkauf bringen wollen, mit denen wir geschmacklich zu 100% zufrieden sind. Darauf geben wir unser Byodo Genussversprechen.“

Das könnte Dich auch interessieren

Nachhaltige Produkte bei Byodo
Nachhaltige Verpackung
Neben ökologisch nachhaltigen Lösungen bietet die Verpackung unserer Bio-Produkte optimalen Schutz und ist möglichst einfach im Handling. Entdecke unsere nachhaltigen Verpackungslösungen!​
Mehr erfahren
100% Bio-Qualität
Unser Premiumanspruch hört nicht bei unseren leckeren Produkten auf. Durch zahlreiche Selbstverpflichtungen und der doppelten Qualitätssicherung garantieren wir Bio vom Feinsten.​
Mehr dazu

Byodo Pastaformen: Welche Nudeln passen zu welcher Soße?

Wusstest Du, dass es über 350 Pasta-Sorten gibt, die weltweit bekannt sind?

Bekannte Formen wie Spaghetti oder Penne bis hin zu weniger bekannten wie Strozzapreti und Orecchiette  – sie alle spiegeln die reiche kulinarische Tradition Italiens wider. Jede Pasta-Sorte hat ihre eigene Geschichte und Verwendung, die oft an regionale Spezialitäten und traditionelle Rezepte gebunden ist. Auch die Wahl der richtigen Soße perfektioniert den Pasta-Genuss. Aber welche Pasta solltest Du mit welcher Soße kombinieren?

 

 

Die Byodo Pasta-Vielfalt

Bei uns findest du eine vielfältige Auswahl an feinster Pasta in höchster Bio-Qualität. Sowohl klassische Varianten als auch glutenfreie und proteinreiche Optionen genauso wie Vollkorn oder Emmer Pasta beinhaltet unsere umfangreiches Pasta-Sortiment – entdecke die Qualität und den besonderen Geschmack in jedem Biss.

Kurze Pastaformen Byodo Naturkost
Kurze Pastaformen
Unsere kurzen, kleinen Nudelformen wie Penne, Strozzapreti oder Spiralen sind wahre Alleskönner. Sie eignen sich aber durch ihre spezielle Form besonders gut für kräftige, dickflüssige oder cremige Saucen oder für Ragout. Zudem passen sie auch hervorragend kalt im Nudelsalat.
Lange Pastaformen Byodo Naturkost
Lange Pastaformen
Lange Pastaformen wie Spaghetti oder Tagliatelle sind absolute Klassiker in der italienischen Küche. Lange und dünne Nudeln wie Spaghetti oder Spaghettini sind ideal für glatte, leichte Soßen und Pestos geeignet. Tagliatelle sind dagegen lang, flach und breiter als Spaghetti, weshalb cremige, kräftige Soßen wie Sahnesaucen oder Bolognese optimal an ihnen haften.

Wie haftet die Soße besser an der Pasta? 

Eine der größten Herausforderungen bei der Zubereitung von Pasta ist neben der richtigen Wahl der Pastaform auch sicherzustellen, dass die Soße gut an den Nudeln haftet. Hier sind ein paar Tipps, die Du bei der Zubereitung der Pasta und Soße unbedingt beachten solltest:

  • Pasta nicht abspülen: Spüle die Pasta nach dem Kochen nicht mit Wasser ab. Die Stärke auf der Nudeloberfläche hilft der Soße, besser zu haften. Wenn du die Nudeln aber abspülst, entfernst du diese wichtige Schicht und die Stärke geht verloren.
  • Pasta al dente kochen: Koche die Pasta al dente, also bissfest. So behält sie ihre Struktur und die Soße rutscht nicht an der Pasta ab.
  • Pasta und Soße zusammenführen: Mische die Pasta und die Soße in der Pfanne, anstatt die Soße einfach über die Nudeln zu geben. So kann die Pasta die Soße besser aufnehmen und der Geschmack kann sich gleichmäßig verteilen. Lasse die Pasta und die Soße für ein bis zwei Minuten zusammen köcheln.
  • Stärkehaltiges Kochwasser verwenden: Bewahre etwas vom stärkehaltigen Kochwasser nach dem Kochen der Pasta auf und füge es der Soße hinzu. Dies bindet die Soße besser und sorgt für eine bessere Haftung an den Nudeln. Ein bis zwei Esslöffel genügen schon, um die Konsistenz der Soße zu verbessern. Kleiner Tipp: Hebe etwas Kochwasser in einem luftdicht verschlossenen Glas im Kühlschrank auf, um beim Zubereiten einer Soße auf stärkehaltiges Kochwasser zurückgreifen zu können. Das Kochwasser hält gekühlt etwa 2-3 Tage.
  • Textur der Pasta: Auch die „Rauheit“ der Oberfläche der Pasta ist entscheidend für die Haftung der Soße. Denn durch eine raue Textur kann die Flüssigkeit an der Pasta besser gebunden werden. Diese raue Oberfläche entsteht durch den Einsatz von Bronze-Matrizen im Herstellungsprozess der Pasta. Dabei wird die Pasta durch traditionelle Bronze-Formen gepresst, die für eine rauere Oberfläche als bei der herkömmlichen, konventionellen Ausformung sorgen und die Soße später besonders gut haften bleibt. Während bei der industriellen Produktion aus Kostengründen meistens Maschinen aus einem Material benutzt werden, die für eine glatte Oberfläche und somit eine geringe Soßenhaftung sorgen, kommen bei der Byodo Pasta ausschließlich traditionelle Bronze-Matrizen zum Einsatz.
  • Fettanteil beachten: Zudem sollte ein gewisser Fettanteil in der Soße, wie Olivenöl, Butter oder Sahne vorhanden sein. Fett fungiert grundsätzlich als Emulgator und verbindet sich gut mit den stärkehaltigen Nudeln.

 

 

Welche Arten von Soßen gibt es? 

Leichte Soße
Leichte Soßen
Leichte Soßen werden oft auf Basis von Olivenöl, Zitronensaft oder leichten Brühen gemacht und mit Kräutern verfeinert - beispielsweise eine Aglio e olio oder eine Zitronen-Kräuter-Soße sind. Diese Soßen können auch als dünne Soßen bezeichnet werden und eignen sich ideal für lange dünne Nudeln wie Spaghetti oder Linguine.
Cremige Soßen
Cremige Soßen
Cremige Soßen basieren auf Sahne, Frischkäse, Käse oder Butter - wie beispielsweise eine Carbonara oder Gorgonzola-Soße. Sie sind reichhaltig und passen dank ihrer Sämigkeit perfekt zu langen Bandnudeln wie Spaghetti oder Tagliatelle.
Kräftige Soßen
Kräftige Soßen
Kräftige Soßen wie eine Arrabiata oder Bolognese haben intensive Aromen und enthalten oft Fleisch, kräftige Gewürze oder scharfe Zutaten. Sie sind oft noch dickflüssiger als cremige Soßen und passen zu Formen wie Rigatoni, Penne oder Orecchiette, die die Soße und vor allem auch die Zutaten in der Soße gut aufnehmen können.
Glatte Soße
Glatte Soßen
Glatte Soßen sind homogen, enthalten keine stückigen Zutaten und werden meist basierend auf Tomaten oder Käse angerührt. Soßen wie eine klassische Pomodoro sind für alle Pastaformen geeignet.
Stückige Soßen
Stückige Soßen
Stückige Soßen hingegen enthalten Gemüse-, Fisch- oder Fleischstücke und bieten besonders viel Textur. Dazu benötigst Du eine Pastaform, dessen Textur die Stücke in der Soße auch aufnehmen können - wie Penne, Spiralen oder Farfalle.
Pesto Soße
Pestos
Pestos sind dicke, cremige Soßen auf Basis von Kräutern, Gemüse, Nüssen und Käse. Dazu passen Formen wie Fusilli, Stozzapreti oder Volanti, die die cremige Konsistenz durch ihre besondere Form gut aufnehmen können.
Auflauf Byodo Naturkost
Aufläufe
Auch für Aufläufe kommen je nach Soße und Füllung unterschiedliche Pastaformen zum Einsatz. Während sich für den klassischen Nudelauflauf Penne, Spiralen, Farfalle oder Rigatoni eignen, werden bei einer Lasagne spezielle Lasagneblätter verwendet. Auch gefüllte Nudeln können mit verschiedenen Füllungen im Ofen zubereitet werden. Dafür eignen sich beispielsweise Cannelloni ideal.

Das könnte Dich auch interessieren

Unser Weg zu mehr Nachhaltigkeit Byodo Naturkost
Unser Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Wir konnten unsere CO2-Bilanz im Jahr 2023 um 25% gegenüber dem Jahr 2019 senken! Einen großen Anteil dafür hat auch unser Firmengebäude.
Mehr erfahren
Das Byodo Genussversprechen
Unvergessliche Geschmackserlebnisse - diese Momente möchten wir Dir mit unseren vielfältigen Premium Bio-Produkten bieten.
Mehr dazu

Brat-Olivenöl oder Olivenöl nativ extra?

Unterschiede und Anwendungen des wertvollen Öls

Du liebst es, mit Olivenöl zu kochen, aber fragst Dich, wann Du ein Bratöl und wann ein Olivenöl nativ extra verwenden sollst? Erfahre, welche Unterschiede zwischen diesen beiden Sorten bestehen und entdecke praktische Tipps, wie sich beide Öle als echte Multitalente optimal einsetzen lassen.

Byodo Olivenöl nativ extra aus Italien

Was zeichnet Olivenöl nativ extra aus?

Olivenöl nativ extra kennzeichnet die höchste Qualitätsstufe von Olivenöl. Es wird bei Temperaturen unter 27 °C kaltgepresst, um die natürlichen Aromen und Nährstoffe zu erhalten. Auch unsere Byodo Olivenöle nativ extra sind reich an Aromen und Nährstoffen und überzeugen zudem mit einem besonders intensiven Geschmack. Denn die mit Sorgfalt und sensorischer Expertise ausgewählten Olivensorten sorgen für einzigartige Geschmacksprofile.

Mehr zu den Geschmacksprofilen
Byodo Brat-Olive Mediterran

Was ist das Besondere an Brat-Olivenöl?

Brat-Olivenöl ist speziell für hohe Temperaturen entwickelt. Durch den höheren Rauchpunkt gegenüber dem Olivenöl nativ extra, eignet sich das Brat-Olivenöl besser zum Kochen, Anbraten & Grillen. Dank des Byo-Protect® Verfahrens werden unsere Byodo Brat-Olivenöle zu hocherhitzbaren Ölen. Der natürliche und schonende 3-Phasen-Prozess schützt wertvolle Inhaltsstoffe, während ein hoher Rauchpunkt garantiert wird.

Mehr zum Byo-Protect Verfahren

Kennst Du die Unterschiede?

Um die richtige Wahl des Olivenöls treffen zu können, ist es wichtig, die Unterschiede im Detail zu kennen.

 

Hier findest Du die wichtigsten Unterschiede im Überblick:

 


Welches Öl eignet sich besser für die heiße Küche?

Unsere nativen Öle, darunter auch das Olivenöl nativ extra, werden sorgsam kalt gepresst und nur gefiltert, um alle wichtigen Nährstoffe zu erhalten. Werden diese zu stark erhitzt, lösen sie sich förmlich in Rauch auf. Das Öl schmeckt dann nicht mehr und es können sogar gesundheitlich bedenkliche Stoffe bilden. Deshalb solltest Du zum Anbraten, Grillen & Frittieren auf ein Bratöl, wie unsere Byodo Brat-Olivenöle, zurückgreifen. Denn diese sind durch die Anwendung des sorgsamen Byo-Protect­® Verfahrens hocherhitzbar und damit hervorragend für hohe Temperaturen geeignet.

 

Inwiefern unterscheiden sich die Öle im Geschmack?

Der Geschmack eines Olivenöls kann den gesamten Charakter eines Gerichts beeinflussen. Ein Olivenöl nativ extra kann je nach Olivensorte unterschiedliche Geschmacksprofile aufweisen, jedoch ist es grundsätzlich bekannt für einen intensiven, fruchtigen Geschmack mit leicht bitteren oder scharfen Noten. Um die mediterranen Aromen und regionale Vielfalt an Olivensorten widerzuspiegeln, haben wir zwei handverlesene Olivenöle mit dem fruchtigeren Charakter Italiens und dem milden Geschmack Griechenlands selektiert. Bei den Bratölen hingegen werden hitzeempfindliche Geschmacksstoffe schonend herausgefiltert, wodurch sie einen milderen und weniger intensiven Geschmack haben. Dies macht sie vielseitig einsetzbar, da es die Aromen anderer Zutaten nicht überdeckt.

 

Welches Öl ist nährstoffreicher?

Der Nährstoffgehalt variiert je nach Herstellungsverfahren. So ist das Olivenöl nativ extra reich an wertvollen Nährstoffen wie Antioxidantien, Polyphenole und Vitamin E. Diese Nährstoffe besitzen positive, gesundheitliche Vorteile. Aber auch bei unseren Bratölen werden die wertvollen Inhaltsstoffe durch den Einsatz des Byo-Protect Verfahrens geschützt und weitestgehend erhalten.

 

Für welche Gerichte eignen sich die Öle?

Olivenöl nativ extra ist die erste Wahl, wenn es um kalte Speisen und die Erhaltung maximaler Nährstoffe und Geschmack geht. Durch den intensiven Geschmack und einen hohen Gehalt an wertvollen Inhaltsstoffen, eignet sich das Olivenöl nativ extra ideal für Salate, Dressings, kalte Vorspeisen oder Dips.

Brat-Olivenöle hingegen sollten ihren Einsatz in der heißen Küche finden. Durch den höheren Rauchpunkt und den milderen Geschmack eignet sie sich perfekt zum Braten, Grillen oder Frittieren, ohne dabei zu rauchen oder an Stabilität zu verlieren.

 

Wie werden die Öle richtig gelagert?

Die Haltbarkeit und Lagerbedingungen beeinflussen die Frische und Qualität des Öls.

Grundsätzlich sollten beide Öle kühl und dunkel gelagert und vor Licht, Wärme und Sauerstoff geschützt werden. Jedoch ist das Bratöl weniger empfindlich gegenüber Lagerbedingungen und auch länger haltbar. Da das Olivenöl nativ extra nach dem Öffnen mit Sauerstoff in der Luft reagiert und dieses den Geschmack negativ beeinflussen und auch die gesundheitlichen Vorteile verringern kann, sollte es bei den genannten Lagerbedingungen innerhalb von 6-12 Monaten nach dem Öffnen verbraucht werden. Zudem verblassen die intensiven Aromen, die das Olivenöl nativ extra so besonders machen, mit der Zeit.

Das könnte Dich auch interessieren

Tipps zur Zubereitung und Haltbarmachung von Lebensmitteln
Es ist wichtiger denn je, effizient und nachhaltig mit Lebensmitteln umzugehen. Dabei helfen Dir unsere Tipps zur Zubereitung und Haltbarmachung von Lebensmitteln.
Mehr erfahren
100% Bio-Qualität
Unser Premiumanspruch hört nicht bei unseren leckeren Produkten auf. Durch zahlreiche Selbstverpflichtungen und der doppelten Qualitätssicherung garantieren wir Bio vom Feinsten.​
Mehr dazu

Byodo Brat-Olive Mediterran ausgezeichnet

Unsere Brat-Olive Mediterran erhält Bestes Bio 2024!

Die Tester*innen der Schrot&Korn Kundenbefragung haben verkostet und entschieden: Unsere aromatische Brat-Olive Mediterran ist Bestes Bio 2024! Damit konnten wir uns zum 6. Mal in Folge die begehrte Auszeichnung sichern.

 

Brat-Olive Mediterran Bestes Bio 2024

 

Unsere Brat-Olive Mediterran aus 100% purem Bio-Olivenöl wurde von ausgewählten Bio-Konsument*innen zuhause verkostet und anhand eines detaillierten Fragebogens zu den Kriterien Geschmack, Mundgefühl, Geruch und Verpackung beurteilt. Das Öl konnte dabei in allen Kategorien punkten.

Besonders in der heißen Küche entfaltet das hochwertige Bio-Olivenöl seinen vollen Geschmack. Durch den herrlichen Olivengeschmack eignet es sich insbesondere für die mediterrane Küche hervorragend. Ob zum Braten, Grillen oder Frittieren – dank des Byo-Protect Verfahrens werden die Byodo Bratöle hocherhitzbar, während zugleich wertvolle Inhaltsstoffe enthalten bleiben.

Wir freuen uns sehr über das hervorragende Feedback zu unserem feinen Brat-Olivenöl aus 100 % Bio-Zutaten. Es zeigt, dass wir unser Genussversprechen Euch gegenüber halten und sich unsere intensive Qualitätsarbeit lohnt.

Über unsere Brat-Olive Mediterran

Die Byodo Brat-Olive Mediterran ist ein 100% pures Bio-Olivenöl mit einer herrlichen Olivennote. Mithilfe des Byo-Protect Verfahrens werden hitzeempfindliche Pflanzenstoffe möglichst schonend und auf natürliche Weise aus dem Öl herausgefiltert, wodurch es hocherhitzbar wird.

Mehr zum Byo-Protect Verfahren

Das Bratöl ist vielseitig einsetzbar. Es eignet sich perfekt zum Braten, Grillen und Marinieren – und passt dank der milden Olivennote besonders gut zu mediterranen Speisen wie Risotto, Fischgerichten und Antipasti. Wegen seines milden Geschmacks wird es auch gerne zu Salaten als dezente Alternative zu Olivenölen, nativ extra eingesetzt.

Die Byodo Bratöle sind sowohl in unserem Onlineshop als auch im Bio-Laden in Deiner Nähe erhältlich.

Das könnte Dich auch interessieren

Byodo Produktvielfalt
Unsere Produktvielfalt
Entdecke über 150 Produkte in bester 100% Bio-Qualität. Unsere doppelte Qualitätssicherung sorgt für höchste Produktsicherheit. Hier findest Du mehr als nur Produkte – genieße den Geschmack von Qualität, Genuss und Nachhaltigkeit.
Jetzt entdecken
Großgebinde bei Byodo Naturkost
Auch im Großgebinde erhältlich
Unsere vielfältiges Produktsortiment ist für alle, die unsere Bio-Qualität im großen Stil genießen möchten, auch im Großgebinde erhältlich.
Mehr dazu

Mediterrane Genussvielfalt erleben!

NEU: Handverlesene Bio-Olivenöle nativ extra

 

Es gibt über 1.000 Olivensorten – jede mit einem individuellen Geschmacksprofil. Denn wie bei einem guten Wein beeinflusst das Zusammenspiel aus Klima und Boden auch den Geschmack des Öls. Mit größter Sorgfalt und sensorischer Expertise hat Byodo aus der Vielfalt an Olivensorten und Geschmacksprofilen zwei neue, handverlesene Olivenöle mit dem fruchtigen Charakter Italiens und dem milden Geschmack Griechenlands selektiert.

 

Das Olivenöl nativ extra aus Italien zeichnet sich durch seine kräftige und frische grüne Geschmacksnote aus. Mit seiner ausgeglichenen Bitterkeit und Schärfe sorgt es für fruchtige Genussmomente und eignet sich besonders für Salate oder zum Dippen.
Mit unserem neuen Olivenöl nativ extra aus Italien lässt sich hervorragend ein leckeres Blumengarten-Focaccia zubereiten.

 

Jetzt entdecken

 

Das Olivenöl nativ extra aus Griechenland überzeugt durch seine einzigartige Milde. Mit seinem Hauch von frischen, grünen Aromen fängt es die griechische Leichtigkeit ein. Das Olivenöl nativ extra aus Griechenland verfeinert leichte Gerichte, insbesondere griechische Spezialitäten und passt auch ideal als Dip zu Brot.
Entdecke das Rezept zum griechischen Vorspeisenteller mit unserem neuen Olivenöl nativ extra aus Griechenland.

 

Jetzt entdecken

Ein unabhängiges Expertenpanel prüft und bewertet die individuellen Geschmacksprofile der Bio-Olivenöle. So kann Byodo sicherstellen, dass jedes der Öle seinen regionalen Charakter authentisch verkörpert.

Die sorgfältig ausgewählten Oliven stammen aus nachhaltiger Bio-Landwirtschaft und von Produzenten, die ihr Handwerk mit Leidenschaft, Hingabe und Liebe zur Natur ausüben.

 

Die neuen Bio-Olivenöle erhältst Du ab sofort im Onlineshop oder im Bio-Markt Ihres Vertrauens.

Du möchtest mehr über die Geschmacksvielfalt und die Qualität der neuen Bio-Olivenöle wissen? Einen genaueren Einblick in die Welt der Olivenöle erhältst Du hier.

Das könnte Dich auch interessieren

Byodo Genussvesprechen
Byodo Genussversprechen
Unvergessliche Geschmackserlebnisse - diese Momente möchten wir Dir mit unseren vielfältigen Premium Bio-Produkten bieten.
Mehr dazu
Italienische Rezepte Byodo Naturkost
Italienische Küche
Von leckerer Pasta bis zum italienischen Dessert-Klassiker! Hol Dir den Geschmack Italiens nach Hause und entdecke unsere mediterranen Rezepte.
Zu den Rezepten

Bratöl-Sortiment bekommt Zuwachs

NEU: Sanfte Brat-Olive Mild

 

Unsere Bratöl-Expertise reicht bis ins Jahr 1996 zurück. Damals erblickte eine Marktneuheit das Licht der Welt – das Byodo Bratöl Klassik aus Sonnenblumenöl war das erste hocherhitzbare Bratöl in 100% Bio-Qualität. Seitdem erweitern wir unser Wissen stetig, immer auf der Suche nach dem besten Produkt in bester Qualität.

 

Nun hat unser Bratöl-Sortiment Zuwachs bekommen:

Die neue Brat-Olive Mild ist eine einzigartige Öl-Komposition aus high-oleic Sonnenblumenöl und nativem Olivenöl extra. Sie eignet sich ideal zum Braten, Grillen und Frittieren, wenn eine dezente Olivennote gewünscht ist, die den Eigengeschmack der Speise unterstreicht.

Hitzeempfindliche Pflanzenstoffe filtern wir mit dem Byo-Protect Verfahren aus dem Öl – schonend und auf natürliche Weise. So wird die „Brat-Olive Mild“ hocherhitzbar. Abgerundet mit nativem Olivenöl erhält sie ihre feine, dezente Olivennote.

Zur Brat-Olive Mild

Die Brat-Olive Mild ist ab sofort im Onlineshop oder im Bio-Markt Deines Vertrauens erhältlich.

Das könnte Dich auch interessieren

Byodo Genussversprechen
Unvergessliche Geschmackserlebnisse - diese Momente möchten wir Dir mit unseren vielfältigen Premium Bio-Produkten bieten.
Mehr dazu
Pfannen- und Ofengerichte Byodo Naturkost
Unsere Pfannen- und Ofengerichte
Entdecke unsere Rezeptkategorie "Pfannen- und Ofengerichte" und probiere herzhafte Pfannengerichte und knusprig gebratenes Fleisch oder Gemüse sowie leckere Aufläufe mit unseren Bratölen!
Zu den Rezepten

Die Leserlieblinge 2023

Byodo Bio-Produkte überzeugen

 

Die Naturkostmagazine EVE und NATRÜLICH haben die Leser*innen nach ihren Lieblingsprodukten aus dem Bio-Laden gefragt. Rund 94.500 haben abgestimmt und ihre Favoriten unter den Top-100-Marken gewählt. Auch unsere Produkte dürfen sich über den Titel „Leserliebling 2023“ freuen!

Der fruchtige Tomaten Ketchup ohne Kristallzucker ist der „eve Leserliebling 2023“: Echte Ketchup-Fans essen am liebsten nichts ohne, denn für sie passt die tomatige Sauce zu fast allem. Da eine bewusste Ernährung schon beim richtigen Dip anfängt, setzten wir auf einen biologischen Ketchup ganz ohne Kristallzucker, nur dezent mit Agavendicksaft gesüßt. 80% Tomatenmark aus italienischen Bio-Tomaten geben ihm seinen herrlich intensiv-fruchtigen Geschmack. Dafür werden die sonnengereiften, erntefrischen Tomaten sofort nach dem Waschen kurz gedämpft. Das inaktiviert Enzyme und der fruchtige Geschmack und die rote Farbe bleiben erhalten. Anschließend wird das Tomatenmark mit den übrigen Zutaten vermischt, schonend erhitzt und dabei mechanisch bearbeitet, bis die köstliche rote Sauce abgefüllt werden kann.

 

Unser Rezept-Tipp: Knusprige Ofenpommes mit selbstgemachtem Pommessalz

Ein Must-Have für die Leser*innen der Zeitschrift NATÜRLICH ist die Byodo Brat-Olive Mediterran, die es damit unter die Gewinner des „natürlich Leserliebling 2023“ schaffte. Kein Wunder, denn durch die Kombination aus feiner Olivennote und guter Hitzestabilität eignet sich das Öl ideal zum Braten, Grillen und Frittieren, zum Beispiel von mediterranen Speisen. Feinste biologische Oliven verleihen ihm seinen milden Geschmack. Der hohe Ölsäuregehalt des reinen Olivenöls und die schonende Herstellung sorgen für die gute Erhitzbarkeit. Wie alle Bio-Olivenöle von Byodo wird auch die Brat-Olive Mediterran durch ein nährstoffschonendes Kaltpressverfahren gewonnen – natürlich aus erster Pressung. Durch die anschließende Wasserdampfwäsche (= schonende Desodorierung) bei niedrigen Temperaturen werden dem ökologischen Olivenöl intensive Farb- und Geschmacksstoffe entzogen. So wird es noch hitzestabiler.

 

Unser Rezept-Tipp: Vegane spanische Tapas

Entdecke auch Du die Byodo-„Leserlieblinge 2023“ in unserem Onlineshop.

Das könnte Dich auch interessieren

Nachhaltige Produkte bei Byodo
Nachhaltige Verpackung
Neben ökologisch nachhaltigen Lösungen bietet die Verpackung unserer Bio-Produkte optimalen Schutz und ist möglichst einfach im Handling. Entdecke unsere nachhaltigen Verpackungslösungen!
Mehr dazu
Byodo Produktvielfalt
Unsere Produktvielfalt
Entdecke über 150 Produkte in bester 100% Bio-Qualität. Unsere doppelte Qualitätssicherung sorgt für höchste Produktsicherheit. Hier findest Du mehr als nur Produkte – genieße den Geschmack von Qualität, Genuss und Nachhaltigkeit.
Jetzt entdecken

Byodo Kräuteressig ausgezeichnet

Unser Essig-Klassiker erhält Bestes Bio 2023

 

Die Tester*innen der Schrot&Korn Kundenbefragung haben verkostet und entschieden: Unser veganer Kräuteressig ist Bestes Bio 2023! Damit konnten wir uns zum 5. Mal in Folge die begehrte Auszeichnung sichern.

Unseren Essig-Klassiker mit dem Geschmack von typischen Gartenkräutern haben 100 ausgewählte Bio-Konsument*innen zuhause verkostet und anhand eines detaillierten Fragenbogens zu den Kriterien Geschmack, Mundgefühl, Geruch und Verpackung beurteilt. Der Essig konnte dabei in allen Kategorien punkten. So sei er „perfekt, wenn man gerade keine frischen Kräuter im Garten hat“. Auch den milden Geschmack des Kräuteressigs mit 5 % Säure schätzten viele Tester*innen. Positiv bewertet wurde auch die Verpackung, die nicht nur optisch die Küche ziert, sondern durch ihren speziellen Ausguss eine einfache und genaue Dosierung ermöglicht. Als veganes Produkt eignet sich der Kräuteressig zudem auch für die rein pflanzliche Ernährungsweise. Im Gegensatz zu vielen konventionellen Essigen, die mit tierischer Gelatine geklärt werden, sind die Byodo Essig-Klassiker nur gefiltert.

Wir freuen uns sehr über das hervorragende Feedback zu unserem feinen Kräuteressig aus 100 % Bio-Zutaten. Es zeigt, dass wir unser Genuss-Versprechen Euch gegenüber halten und sich unsere intensive Qualitätsarbeit lohnt.

 

Essig im Byodo Sortiment

Essig ist von Beginn an ein elementarer Bestandteil unseres Sortiments. Als Marktführer im Essig-Segment, führen wir neben weiteren Essig-Klassikern auch fruchtige Balsamessige sowie italienische Balsamici und Cremas.

 

Was ist der Unterschied zwischen Essig, Balsamessig und Balsamico?
Die Byodo Essige enthalten ausschließlich Weinessig, bei den Balsamessigen handelt es sich um eine Mischung von Essig und Fruchtsaftkonzentrat. Die Basis bildet stets Apfelessig. Für die fruchtige Note sorgen z. B. Granatapfel- oder Himbeersaftkonzentrat. Balsamico enthält neben Weinessig noch konzentrierten Traubenmost, der für den ausgewogenen, harmonischen Geschmack sorgt. Rund zur Hälfte aus Traubenmost-Konzentrat bestehen die Byodo Cremas.

 

Wie wird Essig hergestellt?
Der Byodo Bio-Essig wird aus Alkohol gewonnen, der mit Hilfe von Essigsäurebakterien und Sauerstoff bei warmen Temperaturen langsam vergoren wird. Je nach Sorte kommt dafür z. B. Rotwein, Himbeerwein oder Getreidealkohol zum Einsatz. Diese Herstellung nennt sich natürliche Essigvergärung. Um die wertvollen Enzyme und Geschmacksstoffe zu erhalten, wird der Byodo Essig auch nicht erhitzt.

 

Warum haben die Byodo Essige kein Mindesthaltbarkeitsdatum aufgedruckt?
Laut Verordnung benötigen sogenannte Gärungsessige kein Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) – daher ist auch auf den Byodo Essig-Klassikern kein MHD aufgedruckt. Bei allen Balsamici und Balsamessigen ist jedoch ein MHD angegeben, um stets einen optimalen Geschmack gewährleisten zu können.

 

Was unterscheidet konventionellen Essig, Bio-Essig und Byodo Essig?
Der grundlegendste Unterschied sind natürlich die Zutaten. Für Bio-Essig kommen nur Rohstoffe aus kontrolliert ökologischem Anbau in Frage. Bei Byodo liegt der Anteil an Bio-Zutaten zudem bei 100 %, während das Bio-Label bereits ab 95 % Bio-Anteil vergeben wird. Gegen die Bildung von Trübungen und Schlieren wird bei konventionellen Essigen schweflige Säure eingesetzt. Das Schwefeln ist bei Bio-Essigen generell nicht erlaubt, deshalb sind auch die ökologischen Essig-Spezialitäten von Byodo alle ungeschwefelt. Konventioneller Essig ist teilweise mit Zuckercouleur gefärbt. Auch Aromen sind erlaubt. Bei Bio-Essig kommt all das auf keinen Fall in die Flasche. Die Byodo Essige erhalten ihre Farbe und ihren feinen Geschmack einzig und allein durch die sorgfältige Auswahl der Rohstoffe.

Das könnte Dich auch interessieren

Von Genießern geliebt - Byodo Naturkost
Von Genießern geliebt
Erfahre mehr über unsere Produkttests und Auszeichnungen. Für alle, die exquisiten Geschmack schätzen.
Mehr erfahren
Byodo Genussversprechen
Unvergessliche Geschmackserlebnisse - diese Momente möchten wir Dir mit unseren vielfältigen Premium Bio-Produkten bieten.
Mehr dazu

Schokolade trifft Kichererbse

NEU: Gepuffte, schokolierte Kichererbsen-Waffeln!

 

Gepuffte Reiswaffeln gehören zu unseren Produkten der ersten Stunde. Im Jahr 1988 erstmals eingeführt, sind die knusprigen Scheiben noch heute absolute Kundenlieblinge. Nun kommt frischer Wind ins Waffel-Sortiment: Gepuffte Kichererbsen-Waffeln mit Schokoladenüberzug. Die knusprigen Scheiben in 100 % Bio-Qualität überzeugen durch ihren nussigen Geschmack und eine Extra-Portion Proteine und Ballaststoffe.

Mit rund 20 g Eiweiß und 12 g Ballaststoffen pro 100 g getrockneter Kichererbsen sind die Hülsenfrüchte wahre Kraftpakete. Darüber hinaus enthalten sie eine Vielzahl wertvoller Mineralstoffe, die auch nach dem Aufpuffen erhalten bleiben.

Schoko-Liebhaber kommen mit dem neuen Power-Snack des Bio-Unternehmens voll auf ihre Kosten – satte 50% Schokolade überziehen die knusprig aufgepufften Scheiben. Mit der Zartbitter-Variante bieten wir zudem eine vegane Variante des Knusper-Snacks an. Der nussige Geschmack der Kichererbsen sorgt zudem in Kombination mit der feinen Schokolade für höchste Genussmomente bei Groß und Klein.

Das könnte Dich auch interessieren

100% Bio-Qualität
Unser Premiumanspruch hört nicht bei unseren leckeren Produkten auf. Durch zahlreiche Selbstverpflichtungen und der doppelten Qualitätssicherung garantieren wir Bio vom Feinsten.
Mehr dazu
Byodo Produktvielfalt
Unsere Produktvielfalt
Entdecke über 150 Produkte in bester 100% Bio-Qualität. Unsere doppelte Qualitätssicherung sorgt für höchste Produktsicherheit. Hier findest Du mehr als nur Produkte – genieße den Geschmack von Qualität, Genuss und Nachhaltigkeit.
Jetzt entdecken

Proteinreiche Power-Pasta

Entdecke Hülsenfrüchte aus Nudeln

 

Die glutenfreien Bio-Volanti mit roten Linsen überzeugen bereits seit vier Jahren durch den charakteristischen Geschmack der proteinreichen Hülsenfrüchte. In diesem Herbst ergänzen zwei neue Pasta-Formen das Sortiment: Cellentani aus grünen Erbsen und Spirelli aus Kichererbsen. Beide enthalten nur Zutaten in 100 % Bio-Qualität aus Italien. Glutenfrei, vegan und nachhaltig in Papier verpackt sind die Neuprodukte obendrein.

Byodo Proteinreiche Pasta Cellentani Grüne Erbse

 

 

 

Einer schief eingestellten Nudelpresse ist die lustige Form der Cellentani zu verdanken. Benannt wurde sie nach einem in den 70ern beliebten Sänger. Mit dem Mehl aus grünen Bio-Erbsen erlebt die Pasta-Form eine köstliche Renaissance, sie schmeckt frisch und leicht süßlich.

Byodo Proteinreiche Pasta Spirelli Kichererbse

 

 

 

Die Spirelli sind eine neapolitanische Spezialität. Das protein- und ballaststoffreiche Kirchererbsen-Mehl macht sie zu einem nussig-röstigen Geschmackserlebnis.

Pasta aus Hülsenfrüchten braucht nur wenige Minuten im heißen Wasser, bis sie gar ist. Außerdem sind ein großer Topf und Vorsicht geboten, denn sie schäumt beim Kochen auf. Warm oder kalt ist die proteinreiche Power-Pasta eine Bereicherung für bunte Bowls, Salate und Nudelgerichte. Sie ist von Natur aus glutenfrei und vegan.

Die zwei neuen Pasta-Sorten sowie die Volanti Rote Linse schlüpfen zudem in eine Papierverpackung, die mit dem Label „FSC Mix“ zertifiziert ist und verantwortungsvolle Waldwirtschaft fördert. Die Verpackung kann und sollte über die Blaue Tonne im Altpapier entsorgt werden, so lässt sie sich zu 100% recyceln.

Das könnte Dich auch interessieren

Nachhaltige Produkte bei Byodo
Nachhaltige Verpackung
Neben ökologisch nachhaltigen Lösungen bietet die Verpackung unserer Bio-Produkte optimalen Schutz und ist möglichst einfach im Handling. Entdecke unsere nachhaltigen Verpackungslösungen!
Mehr erfahren
Byodo Produktvielfalt
Unsere Produktvielfalt
Entdecke über 150 Produkte in bester 100% Bio-Qualität. Unsere doppelte Qualitätssicherung sorgt für höchste Produktsicherheit. Hier findest Du mehr als nur Produkte – genieße den Geschmack von Qualität, Genuss und Nachhaltigkeit.
Jetzt entdecken

Perfekter Pasta-Genuss auch ohne Gluten

Wir erweitern unser glutenfreies Pasta-Sortiment

 

Authentischer al dente Genuss auch ohne Gluten – das ist unser Anspruch. Bei Byodo kommen auch Nudel-Fans mit Glutenunverträglichkeit in den Genuss italienischer Pasta, die dem Original zum Verwechseln ähnlich schmeckt. Die beliebten glutenfreien Lasagneplatten aus Mais- und Reismehl in 100 % Bio-Qualität bekommen deshalb im Herbst Gesellschaft von zwei neuen Pasta-Formen: Casarecce und Sedani. Sie stehen der Pasta aus Hartweizengrieß in nichts nach und können in bewährten Rezepten deshalb einfach ausgetauscht werden.

Casarecce bedeutet „die Hausgemachten“, ihre leicht eingedrehte Form erinnert ein wenig an kleine Schriftrollen. Die Form Sedani stammt aus Neapel, wo die kurzen Röhrennudeln wegen ihrer geschwungenen Form auch als „Elfenbein-Pasta“ bezeichnet werden.

Die Mais-Reis Lasagne war von Anfang an im nachhaltigen Karton erhältlich und auch die beiden neuen glutenfreien Pasta-Sorten von Byodo werden in Papier verpackt. Die Verpackung ist mit dem Label „FSC Mix“ zertifiziert und fördert damit verantwortungsvolle Waldwirtschaft. Werden Papier und Karton über die Blaue Tonne im Altpapier entsorgt, lassen sie sich zu 100 % recyceln.

Das könnte Dich auch interessieren

Nachhaltige Produkte bei Byodo
Nachhaltige Verpackung
Neben ökologisch nachhaltigen Lösungen bietet die Verpackung unserer Bio-Produkte optimalen Schutz und ist möglichst einfach im Handling. Entdecke unsere nachhaltigen Verpackungslösungen!
Mehr erfahren
Byodo Produktvielfalt
Unsere Produktvielfalt
Entdecke über 150 Produkte in bester 100% Bio-Qualität. Unsere doppelte Qualitätssicherung sorgt für höchste Produktsicherheit. Hier findest Du mehr als nur Produkte – genieße den Geschmack von Qualität, Genuss und Nachhaltigkeit.
Jetzt entdecken

Bewährter Genuss in neuem Gewand

Aus „Grill & Tex Mex“ wird “Mexiko Salsa Sauce“

 

Neue Optik, aber so köstlich wie eh und je! Die Grill & Tex Mex Sauce von Byodo Naturkost wechselt von der Squeeze-Verpackung aus Kunststoff in die Feinkost-Glasflasche. Mit der Verpackung ändert sich auch der Name der Bio-Grillsauce – sie wird zur Mexiko Salsa Sauce.

Bei der Byodo Naturkost GmbH steht neben 100 % Bio-Zutaten der perfekte Geschmack an erster Stelle. Bei der neuen Mexiko Salsa Sauce – ehemals Grill & Tex Mex Sauce – ist die Rezeptur mit Chili, Paprika und mexikanischen Gewürzen bereits so ausgefeilt, dass sich die Neuerungen ausschließlich auf die Verpackung beschränken.

Fans der veganen Bio-Sauce erhalten sie nun in der Glasflasche. Byodo hat sich das Feedback seiner Kunden zu Herzen genommen und mit der neuen Verpackung einen häufigen Kundenwunsch umgesetzt. Auch der neue Name drückt deutlicher aus, was die Geschmacksknospen erwartet: Feurig-würziger Genuss und die unvergleichliche mexikanische Note.

Die Mexiko Salsa Sauce bildet die scharfe Komponente in Tacos, Burritos, Enchiladas und Co., passt hervorragend als kalter oder leicht erwärmter Dip zu Nachos oder dient als köstliche Alternative zu klassischem Ketchup beim Grillen oder zu Pommes – für alle, die es schärfer mögen. Die Bio-Fein-kostsauce ist dabei nicht nur vegan, sondern auch gluten- und hefefrei.

 

Die Mexiko Salsa Sauce ist in unserem Onlineshop oder im Biomarkt in deiner Nähe erhältlich.

Das könnte Dich auch interessieren

100% Bio-Qualität
Unser Premiumanspruch hört nicht bei unseren leckeren Produkten auf. Durch zahlreiche Selbstverpflichtungen und der doppelten Qualitätssicherung garantieren wir Bio vom Feinsten.
Mehr dazu
Byodo Produktvielfalt
Unsere Produktvielfalt
Entdecke über 150 Produkte in bester 100% Bio-Qualität. Unsere doppelte Qualitätssicherung sorgt für höchste Produktsicherheit. Hier findest Du mehr als nur Produkte – genieße den Geschmack von Qualität, Genuss und Nachhaltigkeit.
Jetzt entdecken

Bio-Pasta jetzt in Papierverpackung

100% Genuss in 100% recyclingfähiger Verpackung

 

Nicht nur perfekter Genuss und beste Bio-Qualität, sondern auch eine nachhaltige Verpackung spielen bei unseren Bio-Produkten eine zentrale Rolle. Deshalb stellen wir die Verpackung der italienischen Byodo Pasta auf Papier um.

Die Lasagneplatten in heller, Vollkorn- und glutenfreier Variante sowie die Cannelloni waren von Anfang an in einer Kartonverpackung erhältlich. Nun wird auch bei unseren übrigen Pasta Sorten die bisherige plastikreduzierte Verbundverpackung komplett durch eine zu 100% recyclingfähige Papierverpackung ersetzt, die über die Blaue Tonne im Altpapier entsorgt werden kann und sollte.

Die neue Verpackung besteht aus Papier mit der Zertifizierung „FSC Mix“. Es enthält damit Materialien aus FSC-zertifizierten Wäldern, Recyclingmaterial sowie Material aus kontrollierten Quellen (Controlled Wood). Diese Material-Mischung fördert verantwortungsvolle Waldwirtschaft, indem die parallele Verarbeitung sowohl von zertifiziertem wie auch nicht-zertifiziertem Holz ermöglicht wird.*

Unsere Pasta-Liebe zeigt sich besonders in der Auswahl bester Rohstoffe und dem Byodo Genuss-Versprechen. Für die 19 Hartweizen- und 4 Emmergrießsorten kommt nur sonnengereiftes, italienisches Getreide in 100% Bio-Qualität in Frage. Es wird stets frisch vermahlen und in Italien zu Pasta weiterverarbeitet. Traditionelle Bronze-Matrizen rauen die Oberfläche der Nudeln beim Pressen leicht an, so dass sie sich später perfekt mit der Sauce verbinden.

 

Byodo und seine Pasta – eine deutsch-italienische Liebesgeschichte seit 1992.

Vor 30 Jahren brachte Byodo Gründer Michael Moßbacher erstmals und als einer der ersten Hersteller helle Bio-Nudeln auf den Markt. Damals absolut innovativ und erklärungsbedürftig, denn als Bio-Pasta war bis dato ausschließlich die Vollkorn-Variante bekannt. Wir pflegen seitdem eine gute Partnerschaft mit unseren italienischen Pasta-Partnern und haben uns dadurch in den vergangenen drei Jahrzehnten ein breites Fachwissen in Sachen Pasta angeeignet.

 

*FSC Deutschland, www.fsc-deutschland.de/wp-content/uploads/FSC-Kennzeichen-Infopapier-Juni2021.pdf

Das könnte Dich auch interessieren

Byodo Produktvielfalt
Unsere Produktvielfalt
Entdecke über 150 Produkte in bester 100% Bio-Qualität. Unsere doppelte Qualitätssicherung sorgt für höchste Produktsicherheit. Hier findest Du mehr als nur Produkte – genieße den Geschmack von Qualität, Genuss und Nachhaltigkeit.
Jetzt entdecken
Pasta-Rezepte Byodo Naturkost
Pasta-Rezepte
Von der klassisch italienischen Pasta bis hin zu neuen Kreationen. Entdecke unsere vielfältigen Pasta-Rezepte!
Zu den Rezepten

Eine innovative Kooperation

Byodo Pasta auf der Berliner Fashion Week

 

Sie werden sich jetzt fragen, was hat Pasta mit Mode zu tun? Modedesigner Kilian Kerner ist nicht nur ein Fan des guten Geschmacks der Byodo Pasta, sondern auch begeistert von unserem modernen Verpackungsdesign. Das gab den Ausschlag für eine ganz besondere Kooperation: auf der Berliner Fashion Week-Show präsentierte er am 20. Januar 2021 seine Kollektion „Traumwelten“ und unsere Pasta war mit dabei. Mit einem Augenzwinkern griff Kilian Kerner in seiner Show den aktuellen Zeitgeist auf und integrierte die derzeit beliebtesten Produkte Klopapier und Nudeln.

Unsere Byodo Pasta-Vielfalt in eine Mode-Show zu integrieren war definitiv ein ganz neuer Gedanke für uns. Allerdings sind wir seit unserer Firmengründung 1985 begeistert von innovativen Ideen und waren sogleich Feuer und Flamme für diese außergewöhnliche Kooperation!

Der sympathische Designer präsentierte seine Mode, die unter anderem von internationalen Größen wie Kylie Minogue, Karolina Kurkova sowie deutschen Stars wie Veronica Ferres getragen wird, zum ersten Mal 2008 auf der Berliner Fashion Week. Seitdem ist er fester Bestandteil der bekannten Veranstaltung, die in diesem Jahr erstmalig im Online-Format stattfindet. Bei der Kreation seiner Kunstwerke ist er sehr bestrebt nachhaltige Stoffe zu verwenden und auch keinerlei tierische Bestandteile zu integrieren.

Auf YouTube können Sie sich die ganze Show des Designers Kilian Kerner noch einmal ansehen.

Byodo Pasta auf der Berliner Fashion Week Model

Das könnte Dich auch interessieren

Nachhaltige Produkte bei Byodo
Nachhaltige Verpackung
Neben ökologisch nachhaltigen Lösungen bietet die Verpackung unserer Bio-Produkte optimalen Schutz und ist möglichst einfach im Handling. Entdecke unsere nachhaltigen Verpackungslösungen!
Mehr erfahren
100% Bio-Qualität
Unser Premiumanspruch hört nicht bei unseren leckeren Produkten auf. Durch zahlreiche Selbstverpflichtungen und der doppelten Qualitätssicherung garantieren wir Bio vom Feinsten.
Mehr dazu
Welle