Bewusste Ernährung im Fokus: Die Byodo Förderung BIObegeistert
10.000 Euro Preisgeld für kreative Ideen an Kitas, Schulen und Hochschulen
Mühldorf – im Mai 2025: Seit dem Earth Day ruft die Byodo Naturkost GmbH erneut Bildungseinrichtungen und Organisationen in ganz Deutschland auf, sich mit innovativen Projekten rund um ökologische Ernährung für die Förderung BIObegeistert 2025 zu bewerben. Insgesamt 10.000 Euro reine Preisgelder lobt Byodo Naturkost aus – das beste eingereichte Bio-Projekt darf sich dabei über 5.000 Euro freuen, das Zweit- und Drittplatzierte jeweils über 3.000 und 2.000 Euro.
Mit dieser Initiative möchte das Unternehmen Kitas, Schulen, Hochschulen und Vereine dabei unterstützen, Projekte rund um das Thema biologische Ernährung und ökologisch erzeugte Lebensmittel zu verwirklichen. Nach dem regionalen Start im ersten Jahr kommt die Förderung seit 2024 nun Projekten in ganz Deutschland zugute. “Wir wollen bereits die Kleinsten in unserer Gesellschaft spielerisch mit Bio-Genuss in Berührung bringen. Dafür möchten wir gezielt dort unterstützen, wo staatliche Mittel fehlen und frühzeitig ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Bio schaffen. Dabei ist uns besonders wichtig, zu zeigen, dass gesunde Ernährung sehr gut schmecken kann und Spaß macht“, so Byodo-Geschäftsführerin Stephanie Moßbacher.
Neu 2025: Bewerbungsvideo als Teil der Einreichung
Ein besonderes Highlight der diesjährigen Förderung ist das verpflichtende Bewerbungsvideo: Interessierte Einrichtungen stellen darin sich selbst sowie ihre Bio-Projektidee vor. Die Videos dienen nicht nur als Grundlage für die Bewertung, sondern werden zusätzlich auf den Kanälen von Byodo präsentiert, wodurch eine Kommunikationsplattform für die teilnehmenden Einrichtungen geschaffen wird. Außerdem können sich alle, die bei der öffentlichen Abstimmung mitmachen möchten, ein genaues Bild der Projektideen verschaffen.
Jetzt bewerben bis zum 30. September 2025
Die Bewerbung ist ab sofort über byodo.de/nachhaltigkeit/soziales-engagement/biobegeistert/ möglich. Einsendeschluss ist der 30.09.2025. Anschließend trifft das Byodo-Team eine Vorauswahl, bevor die finalen Gewinner per öffentlicher Online-Abstimmung ermittelt werden. Das hat die Weiß-Ferdl-Mittelschule Altötting bereits hinter sich. 2024 belegte die Schule mit ihrem Projekt „Ferdl for Future – Auf das Huhn gekommen“ der Umwelt AG unter der Leitung der beiden Lehrerkräfte Sandra Schöler und Katharina Hofer den 3. Platz und sicherte sich so 2.000 € Unterstützung für die Schulhühner.

Pressematerial
Gerne stellen wir Ihnen unsere Pressetexte und ausgewählte Fotos in druckfähiger Qualität zur Verfügung.


Bei Fragen können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen:
E-Mail:
christina.brenninger@byodo.de
Telefon: +49 (0) 8631 / 3629-29